AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5240370
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bengert findet statt   16.10.2024: beginnt in der 2. Woche 50
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bengert, Martina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Kultur(en)? Wissenschaft(en)? Theorie(en)?

 

In dieser Vorlesung sollen Schlüsselkonzepte und Standpunkte unterschiedlicher kulturtheoretischer Zugänge vorgestellt und kritisch gelesen werden.

Natur vs. Kultur, Mensch vs. Tier, Eigenes vs. Fremdes, Individuum vs. Gemeinschaft, Körper vs. Geist, Materie vs. Sprache – dies sind nur einige der Begriffsfelder, deren Spuren wir verfolgen und deren Kontexte, Bedingungen und Reichweite wir mit den oder manchmal auch gegen die entsprechenden Theorien hinterfragen werden.

Warum ist es wichtig, Kulturen im Plural zu betrachten und dabei den eigenen Ausgangspunkt zu reflektieren?

Wie kann Theorie den Blick für die Diversität kultureller Phänomene schärfen?

Auf welche Weise kann die Kenntnis pluraler kulturtheoretischer Zugänge die Lektüre verändern?

Wie und wozu liest man überhaupt (Kultur-)Theorien?

 

Neben soziologischen, ethnologischen, texttheoretischen, medientheoretischen, religionswissenschaftlichen, raumtheoretischen und postkolonialen Perspektiven wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Queer Theory (Judith Butler, Paul B. Preciado) liegen. Dies bedeutet nicht zuletzt, dass Klassiker der Kulturtheorie (Ernst Cassirer, Sigmund Freud, Hayden White, Clifford Geertz, Claude Lévi-Strauss, Michel Foucault, Roland Barthes, Jacques Derrida) in einen interdisziplinär durchquerenden Dialog gebracht werden sollen mit post-und dekolonialen Zugängen (Gayatri Chakravorti Spivak, Homi K. Bhabha, Edward Said, Gloria Anzaldúa) sowie neueren kulturtheoretischen Ansätzen, wie etwa dem New Materialism (Karen Barad) oder dem (Post)Feminismus (Donna Haraway).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin