AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte III: Reformation (GS/HS - H 130/131/132/133, 232, 430/431,636; BA[B/V]HTm/oL, BF4, MRC-V1a,V1g, BM3,VM3b,VM3c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60301
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stutz findet statt    
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stutz, Jonathan , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung möchte die Reformation sowohl als europäisches wie auch als miteinander vernetztes Phänomen in den Blick nehmen. Neben der mit Martin Luther verbundenen Wittenberger Reformation sollen auch Zürich, Genf und England als wichtige Zentren der Reformation mit ihren jeweiligen Auswirkungen dargestellt werden. Gleichzeitig werden mit marginalisierten Bewegungen wie dem Täufertum auch Aspekte der Reformationsgeschichte beleuchtet, die ebenso zu deren Ausdifferenzierung und Internationalisierung beigetragen haben. Ein anderer Fokus wiederum soll auf die Bekenntnisbildung und die Auseinandersetzungen gerichtet werden, die zur theologischen Profilierung der reformatorischen Kirchen beigetragen haben. Schließlich werden auch anhand der katholischen Reform und Gegenreformation Transformationsprozesse beleuchtet werden, die letztlich zur Herausbildung eines konfessionell getrennten Christentums geführt haben. 

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bemerkung

Einschreibschlüssel für Moodle: VERGERIO 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin