AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wie von Gott reden? Theologie, Sprache und trinitarischer Streit am Beispiel des Contra Eunomium des Gregor von Nyssa (HS - 430/431, 633/634, BA[V]CGmG;MRC-V1a/V1g/VM3a/VM3c/VM3g-mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60307
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stutz findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stutz, Jonathan , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die theologische Auseinandersetzung mit Eunomius von Cyzicus stellt eine kritische und zugleich produktive Phase des trinitarischen Streits dar. Kritisch, weil Eunomios durch Rückgriff auf eine rationale und sprachlogische Argumentation den Gedanken einer Wesensgleichheit zwischen Vater und Sohn einer radikalen Kritik unterzog. Produktiv, weil dadurch eine anspruchsvolle wie tiefgreifende literarische Auseinandersetzung über Grundsatzfragen wie etwa über das Verhältnis von Gottesrede, Gotteserkenntnis und Sprache angestoßen wurde. Lässt sich Gottes Wesen eindeutig bestimmen? Kann Gott, der sich eigentlich jeglicher Begrifflichkeit entzieht, mit Sprache prädiziert werden? Auf diese und weitere Probleme versuchten frühchristliche Theologen sowohl mit der Heiligen Schrift wie auch mit Rückgriff auf die antike Sprachphilosophie zu antworten, wie das Seminar am Beispiel des Contra Eunomium des Gregor von Nyssa veranschaulichen möchte. Gleichzeitig soll durch eine entsprechende Kontextualisierung dieser Quelle ein vertiefter Einblick in die Theologie der kappadokischen Väter und in die Theologiegeschichte des vierten Jahrhunderts geboten werden. 

Literatur

Wird in der Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Griechischkenntnisse werden erwartet.

Einschreibschlüssel für Moodle: EUNOMIUS

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin