AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Apostelgeschichte (GS/HS; H 120/121/122/123/220/420/421/620, BA[V]NTmG, MEd C-mG, MRC-VM1a-mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60203
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt Aufbau und Inhalte der Apostelgeschichte als der ersten christlichen Geschichtsdarstellung, die zugleich den zweiten Teil des lukanischen Doppelwerks bildet. Dabei werden sowohl zentrale Themen der Entstehung des Christentums, wie etwa die Gründung der Gemeinde von Antiochia, das Apostelkonzil und die Mission des Paulus, als auch die Darstellungsweise des Lukas, der Geschichte aus einer theologischen Perspektive deutet, behandelt.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grund- oder Hauptstudium. Es wird der griechische Text ausgelegt, eine Teilnahme ohne Griechischkenntnisse ist aber auch möglich.

Literatur

G.E. Sterling, Shaping the Past to Define the Present: Luke-Acts and Apologetic Historiography, Grand Rapids 2023; D. Marguerat, Die Apostelgeschichte (KEK), Göttingen 2022; K. Haacker, Die Apostelgeschichte (ThKNT), Stuttgart u.a. 2019; R. Pervo, Acts (Hermeneia), Minneapolis 2009.

Bemerkung

Moodle-Passwort für die Anmeldung: Historiographie

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin