AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Griech. Lekt.: Das Paulusbild der Apostelgeschichte (GS/HS; H 221/420/421/621/622/623, MRC BM1-mG, VM1a-mG, VM1b-mG, MEd -A/B/C) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60210
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wehen findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehen, Anamika
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar

Der Paulus, wie ihn Lukas in der Apostelgeschichte darstellt, prägt maßgeblich das Paulusbild, das wir bis heute haben: Dies betrifft seine Biographie und Bekehrung, seine Verkündigungstätigkeit, seine Wirksamkeit und auch seine theologischen An- bzw. Einsichten. Gleichzeitig ist Lukas' Paulusbild nur eines von mehreren Paulusbildern in und außerhalb des Neuen Testaments: Mit dem Selbstbild, das Paulus in seinen Briefen entwirft, zeigt es starke Übereinstimmung, aber auch eklatante Divergenzen. In dieser Übung werden wir zentrale Stellen der Apostelgeschichte aus dem Griechischen übersetzen, auf sprachlicher und narratologischer Ebene analysieren und so versuchen, das Paulusbild der Apostelgeschichte zu rekonstruieren.


Die Übung kann als Ergänzung zur neutestamentlichen Vorlesung zur Apostelgeschichte (Prof. Schröter, LV-Nr. 60203) besucht werden, ist aber auch unabhängig davon nachvollziehbar und sinnvoll.

Literatur

Novum Testamentum Graece, 28. Auflage, Stuttgart 2012; zusätzliche Lektüre wird im Verlauf der Übung genannt.

Bemerkung

Prüfung

Spezielle Arbeitsleistungen (Essay, Referat) können bei Bedarf gerne zu Anfang des Semesters verabredet werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin