Kommentar |
Das sich von Zentralanatolien bis nach Syrien und Nordmesopotamien erstreckende Reich der Hethiter hatte in der späten Bronzezeit eine überragende Bedeutung für die Kultur- und Religionsgeschichte des Nahen Ostens, auch für das antike Israel/Palästina. Im Rahmen einer achttägigen Exkursion werden das Museum für Anatolische Zivilisation sowie die Ausgrabungen in Ankara (das antike Ancyra), zentrale Stätten der Hethiter, u.a. die alte Hauptstadt des Hethiterreichs Hattuscha und das Felsheiligtum Yazilikaya, Alaya Höyku, Kanesh/Kültepe und Adana, sowie der archäologische Park von Karatepe, in dem für die Religionsgeschichte des 8. Jh. v. Chr. sehr wichtige phönizische Inschriften gefunden wurden, besucht. Daneben werden zahlreiche Orte des frühen Christentums und der alten Kirche angefahren. Zur Vorbereitung der Exkursion finden zwei Blocktage statt, deren Besuch für die Teilnahme an der Exkursion verpflichtend ist. |
Literatur |
F. Cornelius, Geschichte der Hethiter, 51992; J. Klinger, Die Hethiter, 2007. |