AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Biblisches Anatolien (mit Exkursion vom 22.-29.3.2025 in die Türkei GS/HS 211,610,611,612,613; BA[V]AT, BF6; MEd E/F; MAGS1a; insbesondere MRC-BM1, BM2, BM3, VM1a, VM1b, VM1e, VM2a, VM2b, VM2c, VM3a, VM3d, VM3g) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60108
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=127991
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Einzel am   Witte ,
Müller
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Witte, Markus , Prof. Dr.
Müller, Lucas
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Das sich von Zentralanatolien bis nach Syrien und Nordmesopotamien erstreckende Reich der Hethiter hatte in der späten Bronzezeit eine überragende Bedeutung für die Kultur- und Religionsgeschichte des Nahen Ostens, auch für das antike Israel/Palästina. Im Rahmen einer achttägigen Exkursion werden das Museum für Anatolische Zivilisation sowie die Ausgrabungen in Ankara (das antike Ancyra), zentrale Stätten der Hethiter, u.a. die alte Hauptstadt des Hethiterreichs Hattuscha und das Felsheiligtum Yazilikaya, Alaya Höyku, Kanesh/Kültepe und Adana, sowie der archäologische Park von Karatepe, in dem für die Religionsgeschichte des 8. Jh. v. Chr. sehr wichtige phönizische Inschriften gefunden wurden, besucht. Daneben werden zahlreiche Orte des frühen Christentums und der alten Kirche angefahren. Zur Vorbereitung der Exkursion finden zwei Blocktage statt, deren Besuch für die Teilnahme an der Exkursion verpflichtend ist.

Literatur

F. Cornelius, Geschichte der Hethiter, 51992; J. Klinger, Die Hethiter, 2007.

Bemerkung

Voraussetzungen: Interesse an fremden Welten, interkulturelle Kompetenz

Bitte schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs ein [Passwort: Tarhunna]. Die Termine der Sitzungen und Materialien werden dort hochgeladen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin