Vorgezogenes Angebot
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die aktuell die Vorlesung "Einführung in die Mathematikdidaktik" belegen und das Seminar im Modul 4 bzw. Modul 4a bereits im Sommersemester belegen möchten. Die Seminare werden regulär wieder im Wintersemester angeboten.
Anmeldung
bitte via Mail an seminaranmeldung.math.ps@hu-berlin.de mit folgenden Informationen:
Betreff: Anmeldung 54112 Text: Name (Matrikelnummer), Prio 1 Gruppe X, Prio 2 Gruppe Y
Die nachträgliche Anmeldefrist endet am 1.5.2024.
Inhaltliche Schwerpunkte
Gruppe 1 „ZuO“ (DI 14-16 Uhr)
In diesem Seminar betrachten wir den Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“, d.h. Themen aus der Didaktik der Arithmetik: Den Start bilden Grundvorstellungen zu Stellenwertsystemen und Lernkontexten dazu. entfalten „halbschriftliche Rechenstrategien“ und die damit verbundene Idee der Adaptivität („Zahlensinn“). Unterschieden werden Strategien, die von der Zahldarstellung im Stellenwertsystem abhängen von solchen, bei denen das nicht der Fall ist. Wir vergleichen Rechenstrategien und ihre Visualisierungen durch flexible Figuren und Muster. Wir erarbeiten die Unterscheidung von Syntax (Grammatik) und Semantik (Bedeutung) und basieren darauf eine Analyse zu den schriftlichen Normalverfahren, ihrem Nutzen und den mit ihnen verbundenen Problemen. Ausführlich diskutiert werden Fehlermuster und Strategien zum Beheben.
Gruppe 2 „RuF“ (DI 16-18Uhr)
In diesem Seminar betrachten wir den Inhaltsbereich „Raum und Form“, d.h. Themen aus der Didaktik der Geometrie: Den Start bildet das Konzept der „Raumvorstellung“ und seine Realisierung in Lernumgebungen zu ebenen und zu räumlichen Figuren. Wir diskutieren Änderungen von Figuren auf der Basis der geometrischen Abbildungen: „Schieben“, „Drehen“, „Umdrehen“, präzisieren diese Begriffe und bearbeiten damit erzeigte Muster und Strukturen aus geometrischen Figuren. Einen spezifischen Schwerpunkt widmen wir der Sprache im Mathematikunterricht, insbesondere der Sprache zur Geometrie. Das gesamte Seminar begleitet ein „digitaler Strang“: Dabei werden eben und insbesondere räumliche Figuren so dargestellt, dass eine beschreibende Sprache entsteht, Bilder dazu und Dateien, mit denen man sie als 3D-Druck realisieren kann. |