AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literarische Mehrsprachigkeit der Gegenwart (Exemplarische Lektüren) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210088
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2024  1.501 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vedder-Porath, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mit der zunehmenden Sichtbarkeit der Literatur von mehrsprachigen Autor*innen in den letzten Jahrzehnten hat sich auch eine entsprechende literaturwissenschaftliche Diskussion entwickelt – beides ist Gegenstand des Seminars. An einer Reihe literarischer Texte, etwa von Melinda Nadj Abonji, Herta Müller, Terézia Mora, Yoko Tawada, werden Konzepte sprachlicher Polyphonie, der Einsatz von literarischen Dolmetscherfiguren sowie Techniken der Hybridisierung (Sprachmischung, Inszenierung von Fehlern, wortwörtliche Übersetzungen usw.) untersucht.
Arbeitsleistung im SE: Neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Lektürearbeit sind – im Rahmen einer Arbeitsgruppe – Inputs für eine Sitzung vorzubereiten.

Literatur

zur Vorbereitung: Melinda Nadj Abonjis Roman Tauben fliegen auf (2010), Yoko Tawadas Essays Überseezungen (2002) sowie Esther Kilchmann (Hg.): Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur (= Sonderheft der Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 2012).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin