Künstliche Intelligenz ist im Begriff, den Bereich der Übersetzung umfassend zu verändern. Nachdem jahrzehntelang Übersetzungssoftware nur für „Gebrauchstexte“ eingesetzt wurde, gehen inzwischen auch Verlage dazu über, die neuen Hochleistungstools etwa für Sachbücher zu nutzen; die Maschinenübersetzung wird anschließend von einem Menschen „nur noch“ überarbeitet. Wir wollen uns in diesem SE ansehen, was Künstliche Intelligenz alles kann – oder nicht kann –, und uns dazu in einen „Wettbewerb“ zwischen Mensch und Maschine begeben. Wir wollen verschiedene Fassungen ein und desselben Ausgangstextes erstellen, eine rein menschliche, eine rein maschinelle und eine Maschine-Mensch-Mischung. Anschließend sehen wir uns an, worin die Unterschiede bestehen, was die verschiedenen neuen Programme leisten und welche Defizite sie (noch) haben.Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick in andere Bereiche, in denen KI inzwischen angewandt wird, vor allem in der Textproduktion oder -überarbeitung, und beschäftigen uns mit den ersten dazu erschienenen theoretischen Texten, etwa einer breit angelegten Studie, die vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert wird (seit 2023). Ausgehend von den Übersetzungen, die die Teilnehmenden im „Wettbewerb“ mit den Maschinen erstellt haben, wollen wir sprachphilosophischen und politisch-gesellschaftlichen Fragen nachgehen. Was ist Übersetzen eigentlich? Worin besteht die Kunst? Was bedeutet es, wenn beim Verfassen von Texten der Mensch durch eine Maschine ersetzt wird? Umrahmt wird die LV wie immer von Beiträgen zur Übersetzungstheorie und zum Berufsalltag. Die Teilnahme an den bisherigen Kursen der Reihe „Die Kunst der Übersetzung“ ist keine Voraussetzung.
Andreas G. Förster, „Mit KI übersetzen“, erschienen auf leseforum.ch, Nummer 3/2023; Arbeitsgruppe Maschinelle Übersetzung (AG MÜ, 2019). Bericht DeepL-Test. www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/59735.pdf; www.kollektive-intelligenz.de, Forschungsprojekt „Kollektive Intelligenz – Übersetzungsmaschinen und Literatur“, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“, seit 2023; Esther Kinsky, Fremdsprechen, Matthes & Seitz, Berlin 2014; Ettore Mjölsnes, Der stumme Text, Digiboo Verlag, Küsnacht 2022;Serdar Somuncu: „Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um?“, Folge der Sendung „Die blaue Stunde“ vom 5.2.2023 auf RadioEins, abrufbar auf radioeins.de;Kara Swisher, Burn Book: A Tech Love Story, Deutsch von DeepL Pro und Frank Sievers, Plassen Verlag, Kulmbach, erscheint Frühjahr 2025;Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (Hg.), Im Kopf der Übersetzerin. Wie Menschen übersetzen, VdÜ, Berlin 2024.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: