AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Rundfunk - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210040
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bies, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der öffentliche Rundfunk, der in Deutschland am 29. Oktober 1923 auf Sendung ging, war in den Jahren der Weimarer Republik durch einen programmatischen Kunst- und Kulturauftrag geprägt. Das führte nicht zuletzt dazu, dass die künstlerischen Möglichkeiten des neuen Massenmediums schnell ausführlich diskutiert und in der dem Radio entsprechenden Dichtungsform des Hörspiels auch intensiv erprobt wurden.
Im SE wollen wir uns mit dieser Experimentierphase befassen, die der Rundfunk erlebte, bevor er im Nationalsozialismus zum Propagandamedium umgestaltet wurde. Hierfür wollen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Auseinandersetzungen mit Rundfunk und Hörspiel beschäftigen: Im Zentrum sollen dabei die ‚Radiotheorie‘ und das ‚Radiolehrstück‘ Der Lindberghflug (1929) von Bertolt Brecht, die ‚Hörmodelle‘ und Hörspiele Walter Benjamins und die Reflexionen über das Radio und die Geschichte vom Franz Biberkopf (1930) von Alfred Döblin stehen. Darüber hinaus wollen wir eine Reihe weiterer Hörspiele aus den 1920er- und frühen 1930er-Jahren besprechen und schließlich auch die Umgestaltung des Radios im Nationalsozialismus und seine Neuausrichtung in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.
Neben der regelmäßigen Teilnahme am SE wird für die Arbeitsleistung die Abfassung eines Essays erwartet.

 

Literatur

Die im SE besprochenen Texte und Hörspiele werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Hilfreich zur Einführung: Natalie Binczek, Uwe Wirth (Hrsg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin/Boston: de Gruyter. 2020.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin