AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Intersektionalität und Narratologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240398ÜWP
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2024 - 02.05.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch   Weiser findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiser, Jutta , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

In den vergangenen zehn Jahren ist mehrfach der Versuch unternommen worden, die vorwiegend in den Sozialwissenschaften beheimatete Intersektionalitätsforschung mit der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie zu kombinieren (vgl. z.B. den grundlegenden Band Intersektionalität und Narratologie, hg. von Christian Klein/Falko Schnicke, Trier 2014; sowie zuletzt: Intersektionalität und erzählte Welten, hg. von Verónica Abrego u.a., Darmstadt 2023). Es hat sich dabei als äußerst fruchtbar erwiesen, den Fragestellungen der Intersektionalität, d.h. der Analyse des  Zusammenspiels und der Interdependenz unterschiedlicher Formen von Diskriminierung respektive Privilegierung, das methodische Instrumentarium der Narratologie zur Seite zu stellen: Wie werden soziokulturelle, geschlechtliche, ethnische, generationelle oder religiöse Identitäten in der Literatur konstruiert oder auch dekonstruiert?

Im Seminar werden sowohl theoretische Texte (u.a. von Judith Butler, bell hooks, Stuart Hall, Karin Stögner, Eva Blome, Ansgar und Vera Nünning) diskutiert als auch (überwiegend  französischsprachige) literarische Texte im Hinblick auf Exklusions- und Herrschaftsmechanismen analysiert. Dabei geht es nicht darum, bestimmte Texte oder Auror:innen der Diskriminierung oder Privilegierung bestimmter Identitäten zu überführen, sondern vielmehr darum, vor dem Hintergrund der machtkritischen Ansätze und der Diversität unserer Gegenwartsgesellschaft neue Perspektiven auf literarische Texte unterschiedlicher Epochen zu gewinnen. In diesem Sinne kann beispielsweise die Untersuchung von Handlung, Raum und Zeit ebenso wie von Figurenkonstellationen, Erzählperspektiven oder Polyphonie Aufschlüsse darüber geben, inwiefern die Texte in ihrem jeweiligen soziohistorischen Kontext Hierarchien und Machtmechanismen bewusst oder unbewusst konstruieren, reproduzieren oder auch ‚queeren‘.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre theoretischer und literarischer Texte, Lesekenntnisse im Französischen und Freude an theoretischer und methodischer Reflexion.

Der Lektüreplan wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Zur Einführung empfehle ich: Vera und Ansgar Nünning: „‘Gender‘-orientierte Erzähltextanalyse als Modell für die Schnittstelle von Narratologie und intersektioneller Forschung? Wissenschaftliche Entwicklung, Schlüsselkonzepte und Anwendungsperspektiven“, in: Christian Klein/Falko Schnicke (Hgg.): Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen, Trier 2014, S. 33-60.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin