AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gute Schule unter erschwerten Bedingungen – stabile professionelle Identität entwickeln - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 8410A
Semester SoSe 2024 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2024 - 02.05.2024    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 13:00 14tgl. 30.04.2024 bis 09.07.2024  0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 20.04.2024 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klippert, Simon verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2110 Professional School of Education: Übergreifende Aspekte im Lehramt

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Professional School of Education
Inhalt
Kommentar

Schulen in herausfordernder Lage, sogenannte „Brennpunktschulen“, sind nicht erst seit gestern in aller Munde: Als Orte angeblich gescheiterter Integration, als Sammelbecken von Bildungsverlierer:innen, voller Konflikte und Probleme. Und ja, der Ponyhof liegt nicht am Hermannplatz.

Was aber braucht es für ein erfolgreiches Arbeiten unter solch erschwerten Bedingungen? Und warum kann gerade auch das in unserem Beruf ziemlich erfüllend sein?

Grundlegend sind dafür der Blick und die Haltung im Umgang mit Schüler:innen in herausfordernden Lebenslagen. Im Zentrum dieses Seminars steht deshalb die Frage nach einer gelungenen Beziehungsgestaltung unter erschwerten Lehr- und Lernbedingungen, um einen erfolgreichen Bildungsprozesses gestalten zu können. 

Ausgehend vom der eigenen Bildungsbiografie werden Sie Bilder von Lehrkräften und den Diskurs über sogenannte Brennpunktpunktschulen kennenlernen und reflektieren. Daran anknüpfend möchten wir Ihren Blick auf den schulischen Alltag anhand alltagsbezogener Situationen auf die Probe stellen und möglichst erweitern, Beispiele eigener Unterrichts- und Schulentwicklung vorstellen und Fragen nach Gestaltungsspielräumen in Schule stellen. In der Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, problemorientierten Fragestellung entwickeln Sie anschließend eigene pädagogische Ansätze und stellen diese im Seminar vor, beispielsweise:

  • Welche Ansatzpunkte habe ich als Lehrkraft, wenn alles „drunter und drüber“ zu gehen scheint?
  • Wie mache ich lebensweltlich relevanten Unterricht für Schüler:innen in herausfordernden Lebensverhältnissen? Und wie verbinde ich das mit dem Lehrplan?
  • Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Einstellungen in der Schule um?

Das Seminar ist praxisbezogen und wird von der Bildungsinitiative related gestaltet. Related versteht sich als Zusammenschluss von Schüler:innen und Lehrer:innen aus Neukölln mit dem Schwerpunkt Bildungsungerechtigkeit in der Schule. Teile des Seminars werden somit aus Schüler:innen-, andere aus Lehrer:innen-Perspektive gestaltet.

Lernziele

  • In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit Ihre professionelle Identität als Lehrkraft in der Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen in herausfordernden Lebensrealitäten weiterzuentwickeln.
  • Sie kommen in den Austausch mit den related students, die aus Schüleri:nnen-Perspektive berichten, und setzen sich dabei mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie auseinander.
  • Sie reflektieren Ihre Verantwortung als Lehrkraft über den fachbezogenen Unterricht hinaus im Spannungsfeld von Professionalität und eigener Grenzen.
Bemerkung

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelmäßige und aktive Teilnahme, auch am ganztägigen Blockseminar (Samstag, 20.4.24)
  • ein regelmäßig geführtes Reflexionsportfolio führen und einreichen
  • eine selbstgewählte Fragestellung im Rahmen des Seminarthemas angemessen bearbeiten und vorstellen (im Tandem)

Format

  • Blockveranstaltung als Auftakt à 6 Stunden (Samstagstermin)
  • alle zwei Wochen: 6 Folgetermine à 3 Stunden (dienstags 10 bis 13 Uhr)
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende im Master, die bereits Praxiserfahrungen an Schule mitbringen (erfolgreich absolviertes Praxissemester oder vergleichbare Erfahrungen). Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, eigene Lernerfahrungen und die ihrer (zukünftigen) Schüler:innen kritisch zu reflektieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin