AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildermaschinen und Maschinenbilder der Frühen Neuzeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533626
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    01.04.2024 - 22.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 20:00 wöch 18.04.2024 bis 06.06.2024  3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brakmann, Paul , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Auch das bringt die Frühe Neuzeit: Eine Aufwertung der artes mechanicae, die sukzessive Erweiterung menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, die Geburt der klassischen Mechanik und die Anwendung ihrer Prinzipien als Erklärungsmodell von Natur und Gesellschaft. Im Seminar nehmen wir die vielfältigen Formen in den Blick, in denen sich diese "Mechanisierung des Weltbildes" (E.J. Dijksterhuis) auf die Künste auswirkt. Dabei konzentrieren wir uns auf den Begriff der Maschine: Der künstlichen, sich scheinbar selbst bewegenden, nützlichen Apparatur.

Der Fokus wird dabei ein Doppelter sein. Einerseits untersuchen wir, wie der Prozess der visuellen Repräsentation in der Frühen Neuzeit selbst mechanisiert wird: Durch Zeichenmaschinen und Perspektivapparaturen, genauso wie durch die mechanische Verlebendigung von Bildwerken in Gestalt von Automaten. Andererseits widmen wir uns der Frage, wie die Maschine als empirische Wirklichkeit und als Paradigma des Weltzugangs repräsentiert wird: Sei es in Ingenieurszeichnungen, spektakulären Maschinenbüchern oder mechanischen Capriccios.

Gemeinsam erschließen wir auf diese Weise ein frühneuzeitliches Panorama zwischen Bild-, Wissens- und Technikgeschichte.

Literatur

Helmar Schramm et al. (Hg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum (Theatrum Scientarum, 4), Berlin 2008; Peter Frieß, Kunst und Maschine: 500 Jahre Maschinenlinien in Bild und Skulptur, München 1993; Hans Holländer (Hg.), Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion: Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2000; Martin Kemp, The Science of Art - Optical Themes in Western Art from Brunelleschi To Seurat, New Haven London 1990; Hanno Möbius und Jörg Jochen Berns, Die Mechanik in den Künsten: Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie, Marburg 1990.

Bemerkung

Das Seminar findet in der ersten Hälfte des Semesters, vom 18.04.2024 bis 06.06.2024, wöchentlich, donnerstags, 16-20 Uhr, in Raum 3.16 statt.

Vorbesprechung zum Seminar: Donnerstag, 18.04.2024, 16-18 Uhr, Raum 3.16.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin