AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Migration und Grenzen. Politische Theorie und Postkoloniale Kritik (Teil 2) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53075
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gorriahn ,
Volk
findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gorriahn, Laura
Volk, Christian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit der Zunahme der Migrationsbewegungen nach Europa im Jahr 2015/2016 ist nicht nur im politischen Diskurs, sondern auch in einem Großteil der Politischen Theorie die Rede von einer „Migrations- oder Fluchtkrise“. Gegen dieses Krisennarrativ, das Migration als politisches und moralisches Problem für nationalstaatlich verfasste Demokratien zeichnet, werden wir im Projektseminar Migration und Grenzen aus der Perspektive postkolonialer Kritik betrachten. Welche kolonialen Kontinuitäten werden beim Überqueren von Grenzen sichtbar? Wie lässt sich das Verhältnis von Bürger*innen, Migrant*innen und Geflüchteten, von Rechten und Verpflichtungen ausgehend von postkolonialer Kritik denken? Welche alternativen Ideen und Praktiken von politischer Gemeinschaft und Demokratie jenseits von Staatsbürger*innenschaft und Nation zeigen sich in migrantischen Bewegungen?

Seit der Zunahme der Migrationsbewegungen nach Europa im Jahr 2015/2016 ist nicht nur im politischen Diskurs, sondern auch in einem Großteil der Politischen Theorie die Rede von einer „Migrations- oder Fluchtkrise“. Gegen dieses Krisennarrativ, das Migration als politisches und moralisches Problem für nationalstaatlich verfasste Demokratien zeichnet, werden wir im Projektseminar Migration und Grenzen aus der Perspektive postkolonialer Kritik betrachten. Welche kolonialen Kontinuitäten werden beim Überqueren von Grenzen sichtbar? Wie lässt sich das Verhältnis von Bürger*innen, Migrant*innen und Geflüchteten, von Rechten und Verpflichtungen ausgehend von postkolonialer Kritik denken? Welche alternativen Ideen und Praktiken von politischer Gemeinschaft und Demokratie jenseits von Staatsbürger*innenschaft und Nation zeigen sich in migrantischen Bewegungen?

In Teil I des Projektseminars haben wir uns kritisch mit den epistemologischen und methodologischen Prämissen der Politischen Theorie der Migration auseinandergesetzt und den Zusammenhang von Migration, Grenzen und Kolonialität in seinen verschiedenen, auch intersektionalen Aspekten untersucht.

Teil 2 des Projektseminars im Sommersemester 2024 wird die Gelegenheit bieten, eigenständige Forschungsprojekte zu entwickeln und zu bearbeiten. Dabei werden wir Fragen zum Forschungsdesign und zu Positionalität und Reflexivität im Forschungsprozess besprechen und Methoden der ethnographischen Politischen Theorie erproben.

!WICHTIG!: Nur für Studierende, die auch Teil 1 des Projektseminars im WiSe 2023/24 besucht haben

 

Literatur

Achiume, Tendayi 2019. „Migration As Decolonization“, in Stanford Law Review, 9-05, 1509-1574.

Di Cesare, Donatella 2021. Philosophie der Migration. Berlin: Matthes & Seitz.

El-Tayeb, Fatima 2008. ’The Birth of a European Public’. Migration, Postnationality, and Race in the Uniting of Europe“, in American Quarterly 60, 3, 649-670.

Fine, Sarah; Ypi, Lea (Hrsg.) 2016. Migration in Political Theory. The Ethics of Movement and Membership. Oxford: Oxford University Press.

Kullrich, Nina 2017. „A Bridge between the Refugee Movements and the Feminist Movements”. Interview with Bethi Ngari from Women in Exile, in Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 3, 1, 217-222.

Mayblin, Lucy; Turner, Joe 2021. Migration Studies and Colonialism. Cambridge, UK: Polity Press.

Mezzadra, Sandro; Neilson, Brett 2013. Border as Method, or, the Multiplication of Labor. Durham, London: Duke University Press.

Sheller, Mimi 2018. Mobility Justice. The Politics of Movement in an Age of Extremes. London, Brooklyn: Verso.

 

Bemerkung

@Frank Böhnke:

Lieber Frank, bitte teile Jeanette für diese Lehrveranstaltung einen Raum hier bei uns am ISW zu. Bitte auf KEINEN FALL den Raum 1.308 in DOR24 (den sie aktuell nutzt). Auf Grund von nicht vorhandenen Lüftungsmöglichkeiten, ist der Raum nach ihren Angaben absolut nicht geeignet. Danke und liebe Grüße, Eugenia

Lehrende: Christian Volk und Laura Gorriahn (HU account beantragen)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2020/21.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin