AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Katastrophe und Erneuerung: Jüdische Kultur im Deutschland der Nachkriegszeit (H 572/614/624, MEd F, MRC- VM3e, BM4, VM4b,VM4d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60150
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Engel findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engel, Amir , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Inhalt
Kommentar

Wir sind gewohnt zu denken, dass das Jahr 1939 nicht nur das Ende des jüdischen Lebens in Deutschland markiert, sondern auch das Ende der deutsch-jüdischen Kultur, die das gesamtdeutsche Kulturleben entscheidend prägte. Obwohl der Krieg verloren war, denken wir oft, dass das NS-Regime alle seine Gegner in der Dichtung, Malerei, Musik, Architektur und Kunst vernichtet habe. In Wirklichkeit haben jedoch jüdische Denker, Autoren und Intellektuelle eine wesentliche Rolle bei der Wiederbelebung des deutschen Kulturlebens in der BRD gespielt. Das Seminar zielt darauf ab, die deutsch-jüdische Tradition in ihrer Kontinuität von der Aufklärung bis zur Gegenwart zu untersuchen. Wie haben deutsch-jüdische Autoren und Intellektuelle nach dem Krieg die deutsche Tradition betrachtet und diese unter Einbezug des kulturellen Bruchs der Schoah und der Erinnerung an Auschwitz reflektiert? Anders gesagt, wie konnten jüdische Autoren nach dem Holocaust deutsche Dichtung wieder schreiben?

Literatur

Mit Lektüre aus: Jean Amery, Hannah Arendt, Jureck Becker, Paul Celan, Konrad Wolf (Filme), Robert Menasse und andere.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin