Kommentar |
Ein Spezifikum des evangelischen Gottesdienstes ist es, dass die Gemeinde darin Lieder singt. Vor 500 Jahren (zur Jahreswende 1523/24) erschien das erste deutsche evangelische Gesangbuch, das ganze acht Lieder umfasste. Seitdem sind zahlreiche Liedersammlungen herausgekommen, kirchliche und private, für große und für kleine Gruppen berechnet, Denkmäler der Frömmigkeit und Mentalität ihrer Zeit, aber zugleich auch selbst von prägendem Einfluss auf Frömmigkeit und Mentalität. Wir wollen in der Übung Gesangbücher und Liedertexte aus den verschiedenen Jahrhunderten kennenlernen: Was ist ihre Form, was ist ihre Botschaft? Welcher Geist spricht durch die Zeiten aus ihnen zu uns? |
Literatur |
Die Texte werden auf moodle gestellt. Sekundärliteratur: Christoph Albrecht: Einführung in die Hymnologie, 4. Aufl., Göttingen 1995; Karl Christian Thust: Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Kommentar zu Entstehung, Text und Musik, Band 1–2, Kassel: Bärenreiter 2012–15; Andreas Marti: Kirchenlied und Gesangbuch, Göttingen 2020 |