AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Post-Wahrheit (GS/HS 241,440/441,641,642,380; MEd D,E; BA V4a/b; MRC-V2c,B4,BM4,VM4b,VM5c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60402
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lehmkühler findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmkühler, Karsten , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Die aktuellen Diskussionen um „fake news“ und „post-truth“ wie auch die Praxis permanenter Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken führen uns dazu, die ethischen Fragen nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit neu zu bedenken. Die Vorlesung stellt anhand theologischer, philosophischer und soziologischer Texte drei Hauptaspekte dieses Problemkreises vor.
Zunächst geht es um den Selbstbezug, also um die Suche nach Wahrhaftigkeit sich selbst gegenüber und um die Frage, inwieweit man sich selbst belügen kann. In einem zweiten Teil wird nach der Wahrhaftigkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen gefragt: Gibt es eine absolute Pflicht, die Wahrheit zu sagen? Können Regeln benannt werden, um zu einer Polarität von Wahrheit und Verhüllung anzuleiten, die im Umgang miteinander angeraten scheint? Ein dritter Teil behandelt den fragilen Status der Wahrheit in unseren Demokratien, insbesondere die Infragestellung von „Tatsachenwahrheiten“ und den Vertrauensverlust der wissenschaftlichen Forschung. Können wir uns noch darauf einigen, dass es sich lohnt, über die Wahrheit zu streiten?

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.
Zur Vorbereitung:

Theologie: - Augustinus, Die Lügenschriften (Augustinus Opera – Werke 50), Paderborn u. a. 2013.    - Dietrich Bonhoeffer, „Fragment eines Aufsatzes: Was heißt die Wahrheit sagen?“, in Dietrich Bonhoeffer Werke 16, Gütersloh 1996, 619-629.    - Eberhard Schockenhoff, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg 2000.

Philosophie/Soziologie: - Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts, Hamburg 1952 (oder spätere Auflagen), Kapitel 2: „Die Unaufrichtigkeit“.    - Michel Foucault, Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesung am Collège de France 1983/84, Frankfurt a. M. 2012.    - Bernard Williams, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Frankfurt a. M. 2003.    - Myriam Revault d’Allonnes, Brüchige Wahrheit: Zur Auflösung von Gewissheiten in demokratischen Gesellschaften, Hamburg, 2019.

Bemerkung

Moodle-Passwort: Parrhesia

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin