AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ökologien der Krise - multispecies ethnography zwischen Paradigmenwechsel und ästhetisierender Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 532876
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2023 bis 15.02.2024  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Tizian Luca verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Naturkatastrophen, Artensterben und Ressourcenausbeutung, sowie die Verschmutzung ganzer Landschaften treten heute in einem nie dagewesenen Ausmaß auf. Als Folge lässt sich beobachten, wie sich soziale und ökologische Bedingungen auf dem Planeten zunehmend verschärfen und sich sämtliche Lebensformen für ein Fortbestehen anpassen und transformieren müssen. Unter dem Paradigma der multispecies ethnography formulieren Vertreter*innen verschiedener Disziplinen seit einigen Jahren Ansätze und Denkformen, um einerseits die sich verändernden sozioökologischen Bedingungen planetarischen Zusammenlebens zu begreifen und andererseits Annahmen eines sog. human exeptionalism als zentrale Ursachen eines umweltzerstörerischen Kapitalismus in gesellschaftlichen wie wissenschaftlichen Diskursen zu problematisieren und aktiv zu überwinden. Das Tutorium beschäftigt sich mit den Grenzen und Potenzialen dieses wissenschaftlichen Projekts. Der interdisziplinäre Ansatz der multispecies ethnography verbindet zahlreiche Methodologien und Wissensformen. Im Fokus stehen hierbei mehr-als-menschliche Kollaborationen und wechselseitige Bedingung, sowie die Verhältnisse, Potentiale und Verstrickungen verschiedenster Lebensformen. Ziel ist es, neue Arten des Zusammenlebens in der Krise und unter anderem Formen „biokultureller Hoffnung“ (Kirskey, Helmreich 2010), der „Verwandtschaft“ (Haraway 2016; van Dooren, Chrulew 2022) und des „Überlebens“ (Tsing 2015) zu betonen, um spekulative Zukünfte gemeinschaftlichen Lebens auf einem „beschädigten Planeten“ (Tsing et.al. 2017) zu entwerfen. Dabei werden häufig sowohl die Ontologien planetarischen Zusammenlebens als auch bisherige Vorstellungen wissenschaftlicher Praxis herausgefordert. Das Tutorium nimmt zentrale Positionen der multispecies ethnography in den Blick und fragt konkret danach, inwiefern diese adäquate und transformative Ansätze für eine machtkritische und sozioökologische Auseinandersetzung mit den Verhältnissen in der Klimakrise anbietet. Es soll darum gehen, ob sie ihr Vorhaben eines posthumanistischen Paradigmenwechsels einlöst oder hinter diesem zurückbleibt und Gefahr läuft, lediglich zu einer ästhetisierenden Praxis krisenhafter Ökologien zu verfallen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin