AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Walter Benjamin: „Über den Begriff der Geschichte“ - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51028
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 18:00 Block 09.10.2023 bis 12.10.2023  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Messner, Andrea
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ – die letzte Arbeit, die Walter Benjamin vor seinem Tod mehr oder weniger abschließen konnte – verbinden 1940 Überlegungen, die Benjamin seit langem beschäftigten: „Der Krieg und die Konstellation, die ihn mit sich brachte, hat mich dazu geführt, einige Gedanken niederzulegen, von denen ich sagen kann, dass ich sie an die zwanzig Jahre bei mir verwahrt, ja, verwahrt vor mir selber gehalten habe.“ – Worin diese Gedanken bestehen, wollen wir uns im Seminar durch ein close reading gemeinsam erarbeiten und mit Benjamin überlegen: Was tun wir eigentlich, wenn wir historiographisch arbeiten?
Leiten werden uns im Kurs die Fragen: In welchem historischen Kontext verfasst Benjamin seine geschichtsphilosophischen Thesen? Gegen welche Geschichtskonzeptionen schreibt er an? Wieso identifiziert er diese als problematisch? Wie sieht – im Gegensatz dazu – die von Benjamin entwickelte Methode aus, dem Gewesenen zu begegnen? Welches Geschichtsverständnis liegt ihr zugrunde? Welche Hoffnungen verbindet Benjamin mit seiner „kopernikanischen Wendung in der geschichtlichen Anschauung“? Worin könnte heute die Aktualität der Benjaminschen Überlegungen bestehen?
Das Seminar wird als viertägiger Benjamin-Intensivkurs in der Woche vor Vorlesungsbeginn (09.-12.10.2023) stattfinden. Bitte melden Sie sich vorab unter andrea.messner@hu-berlin.de zum Kurs an, um den Ablaufplan und den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs zu erhalten: Hier werden Ihnen jene Texte zu Verfügung gestellt, die uns im Seminar als Diskussionsgrundlage dienen. Für die Teilnahme sollten Sie diese vorbereitend lesen und kurze Lektürefragen zu den jeweiligen Texten beantworten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin