AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Brennpunkte der außereuropäischen Christentumsgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620008
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 23.10.2023 bis 05.02.2024  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöch, Stefan Franz , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Dass zu Beginn des 15. Jahrhunderts gleich drei Päpste ihre Legitimität beanspruchten, stürzte die Kirche in die größte Krise des Mittelalters. Dabei war aber nicht Spätestens mit der europäischen Expansion in der damit einhergehenden „Neuzeit“ wird das Christentum zu einem globalen Phänomen.
Bekannte Narrative einer europäischen Missionsgeschichte müssen dabei um außereuropäische Perspektiven ergänzt werden.
Dabei geht es eben längst nicht mehr nur um die Frage, wie denn die Welt in der Mission christianisiert, sondern auch, wie das Christentum (und besonders der Katholizismus) selbst globalisiert wurde.
Punktuell und exemplarisch werden einzelne Schauplätze, Zeiträume und Verflechtungen der außereuropäischen Christentumsgeschichte dahingehend untersucht. Mit dem reichhaltigen und disparaten Quellenmaterial einerseits und den vielfältigen Problemfeldern andererseits wird im Proseminar in Fragestellungen der Historischen Theologie und in die kirchenhistorischen Arbeitstechniken eingeführt. 

Literatur

Klaus Koschorke/Frieder Ludwig/Mariano Delgado (Hg.), Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Latienamerika 1450 – 1990 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen), Göttingen 2021.

Klaus Koschorke, Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Latienamerika 1450 – 2000, Tübingen 2022.

Linda Ratschiller/Karolin Wetjen (Hg.), Verflochtene Mission. Perspektiven auf eine neue Missionsgeschichte, Köln 2018.

Dana L. Robert, Christian Mission. How Christianity Became a World Religion, Oxford 2009.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin