AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die „Einheit in der Mannigfaltigkeit“: Variation und variative Verfahren in der Musikgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53445
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Johannes , M. A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Variation als bloße Abwandlung bereits bekannten (erklungenen) Materials stellt eines der zentralen Prinzipien der musikalischen Komposition und Formbildung dar. In ihr reflektiert und erfüllt sich die Forderung zahlreicher Musikschriftsteller nach einer ausgewogenen Balance zwischen Kontinuität und Abwechslung – die „Einheit in der Mannigfaltigkeit“. Darüber hinaus erlangte die Variation als „Thema mit Variationen“ auch die Bedeutung einer eigenständigen musikalischen Form. Aufgrund der durch die assoziative Anlage bedingten Offenheit und freien Adaptivität des Variationensatzes entstanden zudem zahlreiche Mischformen wie etwa das Variations-Rondo oder die Variations-Suite. Darüber hinaus fand der Variationensatz auch Eingang in mehrsätzige Werke wie Sonaten oder Sinfonien, wo er teils einzelne Passagen, teils einen gesamten Satz stellt.

Dieses Seminar soll einen möglichst weiten Überblick über die Möglichkeiten, aber ggf. auch die Grenzen musikalischer Variationstechniken und -formen geben. Dazu werden epochenübergreifend die Entwicklung und jeweils individuelle Realisierung von variativen Verfahren von der frühneuzeitlichen Vokalpolyphonie bis hin zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert und musikhistorisch kontextualisiert.

Im Zentrum steht dabei auch die Eigenbeteiligung der Studierenden, die ausdrücklich dazu aufgerufen sind, durch Vorschläge hinsichtlich der zu besprechenden Stücke den Seminarplan aktiv mitzugestalten.

 

Literatur

Hans Fischer, Die Variation, Wolfenbüttel 1959

Kurt von Fischer, Die Variation, Köln 1955 (= Das Musikwerk 11)

Samuel M. Magrill, The Principle of Variation. A Study in the Selection of Differences with Examples from Dallapiccola, J. S. Bach, and Brahms, Diss. University of Illinois, 1983

Joseph Müller-Blattau, Gestaltung – Umgestaltung. Studien zur Geschichte der Musikalischen Variation, Stuttgart 1950 (= Gesetz und Urbild)

Robert U. Nelson, The Technique of Variation. A Study of the Instrumental Variation from Cabezón to Reger, Berkely u. a. 1948

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin