Kommentar |
Nach ein Paar einführenden Sitzungen werden wir als Gruppe ausgewählte kulturelle Institutionen mit Osteuropabezug sowie aus dem östlichen Europa-stammende Kunstschaffende besuchen.
An den einführenden Sitzungen 1) sammeln wir einige Hintergrundkenntnisse über die zeitgenössische Kunst in Ostmitteleuropa und 2) bereiten wir unsere Besuche gemeinsam vor. Dies beinhaltet u.a. die Auswahl der Besuchsorte, die Verfassung eines Anschreibens, Verteilung der Zuständigkeiten. Die Begegnungen finden in allen zwei Wochen statt und werden durch Mini-Teams von Teilnehmer:innen organisiert und durchgeführt/moderiert. Diese sind etwas längere Treffen (2–2,5 Stunden inkl. Anfahrt und Heimkehr). In den Wochen zwischen den Begegnungen kommen wir für eine knappe Stunde im Seminarraum zusammen, um die Begegnung der vorherigen Woche sowohl inhaltlich als auch organisatorisch nachzubereiten. Das Semester endet mit einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch. |
Literatur |
„Osteuropa“ als operatives Konzept. Cosmin Costinas und Ekaterina Degot im Gespräch. Springerin, 2016:2
Jérôme Bazin, Sándor Hornyik, Tihomir Milovac, Xawery Stańczyk: Narratives and Places of Cultural Opposition in the Visual Arts. In The Handbook of COURAGE. Cultural Opposition and its Heritage in Eastern Europe. Edited by B. Apor, P. Apor and S. Horváth. Budapest: HAS, 2018, + TBA |