Podcasts erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Die Bandbreite an Themen, die niederschwellige Zugänglichkeit und die zeit- und ortsungebundene Verfügbarkeit sind zentrale Aspekte seines Erfolges. Für Produzent*innen von Podcasts mit wissenschaftlichen Inhalten bietet er eine Möglichkeit, kreative Zugänge zu komplexen Themen zu schaffen und ein neues Publikum zu erschließen. In Bezug auf kunstwissenschaftliche Themen stellt das Medium eine spannende Form der Museumspädagogik da – steht man doch vor der Herausforderung einer rein auditiven Vermittlung.
In der Praktischen Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Podcastfolgen konsumiert, kritisch hinterfragt und letztendlich wird ein eigener Audiobeitrag produziert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berliner Campusradio CouchFM statt. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam einen einstündigen Audiobeitrag zu gestalten, der in der Rubrik „Zu Gast bei CouchFM“ gesendet wird. Dabei sollen mittelalterliche Reliquiare, welche von den Studierenden selbst ausgewählt werden, im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Zur inhaltlichen Einführung in das Themenfeld der mittelalterlichen Reliquiare werden Primär- und Sekundärliteratur gelesen und diskutiert. Neben dem gemeinsamen Ausarbeiten des Vermittlungskonzepts sind außerdem Museumsbesuche vorgesehen, um die Objekte aus der Nähe untersuchen zu können. |