AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Museumswelten und Weltordnungen. Anthropologische Annäherungen an kuratorische Praktiken - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51712
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 23.10.2023 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 20.11.2023 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.01.2024 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 15.12.2023 bis 16.12.2023  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 19.01.2024 bis 20.01.2024  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tinius, Jonas Leonhard , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Museen sind Institutionen, die die Welt ordnen. Sie arrangieren Objekte in Kategorien, die uns Natur und Kultur nahebringen sollen, teilen die Welt in Kontinente auf und erzählen Geschichten, die uns diese Welt verstehen lassen sollen. Dabei kommt eine Vielzahl an Medien zum Einsatz, die allesamt Ausstellungen als dreidimensionalen Narrative konstituieren. Welche Medien ausgewählt werden, welche Geschichten erzählt werden, wie und wo wir kuratorische Entscheidungen erfahren können – all dies sind sowohl poetische als auch politische Aspekte von Museen und Ausstellungen. In diesem Seminar wenden wir uns Museen zu, die als Weltmuseen verstanden werden können: Museen, die Welt thematisieren, Welt konstituieren, Weltkulturen darstellen und anhand ihrer Sammlungen versammeln. Wir reflektieren die Geschichte des modernen europäischen ethnologischen Museums anhand von Fallbeispielen, diskutieren die Konsequenzen von Restitutionsforderungen und den Möglichkeiten, Weltmuseen als Orte zu verstehen, die zum Reparieren einer durch Kolonialismus und (ökologischer) Ausbeutung zerstörten Welt beitragen können. Das Seminar findet als Blockseminar statt, damit Ausstellungen und Institutionen in Berlin besucht und vor Ort mit KuratorInnen gesprochen werden kann. Das Seminar wird auf Deutsch abgehalten, aber Diskussionen und Beiträge können auch auf Englisch stattfinden. Es wird erwartet, dass Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gelesen werden können.

 

Bemerkung

“Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem Lehrangebot haben, oder auch Probleme ansprechen wollen, können Sie sich auch an die Lehrkoordination des Instituts, Alice von Bieberstein (alice.bieberstein@hu-berlin) wenden.”

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin