AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 5a/ 3b: Mensch, Natur, Umwelt – Gesellschaftswissenschaftsbezogene Perspektiven - mit Bezügen in die Naturwissenschaften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54167
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 wöch 19.10.2023 bis 15.02.2024    Böttcher findet statt     1
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 10.11.2023   Overwien findet statt     1
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 02.12.2023     findet statt     1
Di. 18:00 bis 20:00 14tgl. 05.12.2023 bis 30.01.2024      findet statt     1
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 20.01.2024     findet statt     1
Di. 14:00 bis 18:00 14tgl. 23.01.2024 bis 20.02.2024      findet statt     1
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Böttcher, Daniela
Pech, Detlef , Prof. Dr.
Stiller, Jurik
von Maltzahn, Katharina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Doppelseminar Vielperspektivität der Schokolade

 

In diesem Seminar wird eine Sache mit hohem Lebensweltbezug, die Schokolade, vielperspektivisch betrachtet und daran das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al., 1997) exemplarisch angewandt. Ziel ist es, fachliche und fachdidaktische Aspekte des Themas zusammenzuführen. Dabei werden zunächst die Geschichte und Botanik beteiligter Nutzpflanzen wie Kakao, Zuckerrohr und Zuckerrübe, Ölpalmen und Soja beleuchtet und deren Anbaubedingungen und geographische Verbreitung analysiert. Auch die Themen Milchwirtschaft und die Herkunft von Verpackungsrohstoffen wie Papier, Plastik und Alufolie werden berücksichtigt. Anschließend werden weltweite Warenketten und Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel mehrerer Schokoladenzutaten thematisiert. Zuletzt erfolgt ein Blick auf die Herstellung und Vermarktung dieses bei Kindern und Erwachsenen beliebten Produkts. Auf der didaktisch-methodischen Ebene setzen wir uns mit Alltagsvorstellungen, BNE, Karten-, Diagramm- und Modellkompetenz auseinander und entwickeln handlungsorientierte Lernstationen für den Sachunterricht. Ein Schwerpunkt des Doppelseminars, das aus zwei Einzelseminaren besteht, liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der räumlichen und der naturwissenschaftlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts. Beide Einzelseminare greifen ineinander und können nur zusammen belegt werden.

Ergänzungen:

- Am 16.11. findet das Seminar auf dem Gelände des Botanischen Gartens statt (Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin).

- Am 14.12. findet das Seminar auf dem Gelände der Domäne Dahlem (Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin) statt.


 

Das Seminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166 (2 LVS) und 54167 (2 LVS)

Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167, für die beim Doppelseminar keine separate Anmeldung nötig ist.

 

Gruppe 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Teil des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts (Prof. Dr. Bernd Overwien)

In diesem Seminar geht es um Grundlagen der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Diese werden dann über das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung konkretisiert. Darüber hinaus geht es um die unterrichtlichen Möglichkeiten der Arbeit mit Pflanzen, an schulischen und außerschulischen Lernorten. In einem Vorbereitungstermin für das Seminar gibt es eine inhaltliche Einführung und dann werden Themenfelder festgelegt, zu denen sich jeweils digital arbeitende Gruppen finden. In den beiden Blockphasen wechseln sich Input des Seminarleiters und der jeweiligen Gruppen ab und es wird breite Möglichkeiten zur Diskussion praktischer Ansätze geben. Das Seminar steht in Verbindung mit vier Vorträgen zu Hintergründen der BNE und dem Besuch zweier außerschulischer Lernorte.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin