AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Klassische Archäologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53242
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2023 bis 15.02.2024  3075 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Wardin, Isabell
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Der Studienanfang im Fach der Klassischen Archäologie ist kein einfacher: Ein weites Feld an Grundwissen, Methoden und Ansätzen erwartet einen – ein Feld, das man sich möglichst schnell erschließen sollte, da es die wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den folgenden Semestern darstellt. Unser Modul ‚Einführung in die Klassische Archäologie‘ zielt entsprechend darauf, allen Erstsemestrigen diesen Einstieg in das Studium der Klassischen Archäologie (als Kernfach oder Zweitfach) zu erleichtern und Sie möglichst gut darin zu begleiten, sich schnell und erfolgreich ein solides archäologisches Grundwissen zu erwerben.

Um das Ziel dieser ersten, zugleich aber auch fundierten Orientierung im archäologi­schen Basiswissen zu erreichen, bietet dieses Modul Ihnen ein kombiniertes Veranstaltungsangebot. Dieses setzt sich aus 1) Vorlesung, 2) Seminar, 3) Tutorium und 4) Eigenlektüre zusammen. Alle vier Säulen bauen aufeinander und in wechselseitiger Verschränkung untereinander auf:

1) Im Zentrum des Moduls steht die Vorlesung von Susanne Muth. Die Vorlesung eröffnet mit ihren wöchentlichen Sitzungen zu verschiedenen Themenfeldern jeweils die Grundlage der Wissensvermittlung. Die in der Vorlesung besprochenen und vermittelten Inhalte bilden dann auch das Wissensrepertoire, das bei der abschließenden Modulabschlußprüfung (MAP) geprüft werden wird. 
Der Vorlesung sind drei flankierende Zugriffe zur Vertiefung des Wissens sowie dessen Training beigesellt:

2) Das begleitende Seminar von Agnes Henning & Susanne Muth. In dem Seminar werden die in der Vorlesung besprochenen Aspekte wiederholt, angewandt und eingeübt sowie tiefergehend vermittelt. Gleichzeitig ermöglichen wöchentliche Aufgaben, den eigenen Wissensstand zu testen.

3) Ein Erstsemestertutorium von Hanna Koch: Dieses Tutorium zielt auf das intensive Erlernen und Trainieren visueller Kompetenz (Sehen und Beschreiben archäologischer Objekte und Befunde) als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen in der archäologischen Ausbildung.

4) Die eigenständige Lektüre eines Textbuches, das als Grundlage der Vorlesung dient: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (4. Auflage / 2015): Die Lektüre soll sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung genutzt werden, um sich einerseits einen Einstieg in die Themenbereiche zu erarbeiten, die in der Vorlesung dann besprochen werden, und um andererseits das in der Vorlesung ausgebreitete Wissen nachzubereiten und zu vertiefen.

Diese Kombination dieser verschiedenen Lehr- & Lernformate, Vorlesung, Semester, Tutorium und Eigenlektüre, will Sie als Studien­anfänger*innen in einer möglichst umfassenden Weise unterstützen, sich in kurzer Zeit ein umfassendes Grundwissen anzueignen und dieses zu trainieren. Voraussetzung für den Erfolg ist ein hohes Maß an selbständiger Mitarbeit und Eigenstudium. Um Ihnen und uns das Stadium Ihres Einstiegs in das Fach der Klassischen Archäologie schließlich greifbar werden zu lassen, wird am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur geschrieben, in der Sie Ihr Wissen und Ihre Befähigung unter Beweis stellen können. Diese Klausur bildet die Modulabschlußprüfung (MAP).

Die jeweiligen Lehrveranstaltungen des Moduls werden in verschiedenen Formaten angeboten. Das Seminar wird im Blended-Format erfolgen: Je nach Situation des Pandemiegeschehens und der damit zusammenhängenden Auflagen/Möglichkeiten werden wir Präsenz-Anteile und digitale Anteile (asynchron oder synchron) kombinieren. Das genaue Vorgehen werden wir zu Beginn des Semesters vereinbaren bzw. im Laufe des Semesters immer wieder den aktuellen Gegebenheiten passgenau anpassen.
Grundsätzlich angedacht ist, dass das Seminar als 1- oder 2-stündige Veranstaltung wöchentlich in Präsenz stattfindet. Dabei werden wir wahrscheinlich die Gruppe der Teilnehmer in kleinere Gruppen teilen und die jeweiligen Seminarzeit in dem 4-stündigen Zeitfenster, das für das Seminar reserviert ist, einpassen; sollte das Pandemiegeschehen gut funktionierende Präsenzlehre unmöglich machen, kann das Seminar schnell in den digitalen Modus mit synchronen und asynchronem Bestandteilen übertragen werden. Die Lehrveranstaltung in Präsenz wird flankiert durch wöchentliche Aufgaben, die digital und asynchron erledigt werden können; diese Aufgaben zielen darauf, dass alle Seminar-Teilnehmer*innen ihren jeweiligen Wissenstand prüfen bzw. anwenden können.

Wichtig für alle weitere Absprache und Information ist, dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer so schnell wie möglich in den Moodlekurs zum Modul ‚Einführung in die Klassische Archäologie ‘ einträgt.

 

 

Literatur

Literatur zur Einstimmung und Einführung:

T. Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (4. Auflage / 2014)

T. Hölscher, Die griechische Kunst (2007)

P. Zanker, Die römische Kunst (2007)

Ferner:

U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000)

F. Lang, Klassische Archäologie (2002)

A.Borbein - T.Hölscher - P.Zanker, Klassische Archäologie. Eine Einführung (2.Auflage/2009)

R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (2019)

Prüfung

Voraussetzungen für den Leistungsnachweis:

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur zur Vorlesung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin