AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51420
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2023  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Maubach findet statt

Thema: Pogrom. Der 9. November 1938 im historischen Kontext

  27
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 26.10.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Pohlig findet statt

Thema: Opportunismus und Wiedergeburt: Religiöse Konversionen in der Frühen Neuzeit

  27
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2023  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Stefanov findet statt

Thema: Mobilität auf dem Balkan in historischer Perspektive

  27
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2023  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Metzler findet statt

Thema: Für den Kolonialismus werben. Imperiale Kulturen im Westeuropa der Zwischenkriegszeit

02.11.2023:  27
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 23.10.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Kirmse findet statt

Thema: Der "neue Mensch" in der Sowjetunion: Utopien, Dystopien, Realitäten

  27
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Pogrom. Der 9. November 1938 im historischen Kontext

Der anstehende 85. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 bietet Anlass für eine differenzierte Beschäftigung mit einem komplexen Ereignis, das je nach Ort in Ausmaß wie Dauer variierte und unterschiedliche Gewaltpraktiken umfasste: Synagogen wurden zerstört, Geschäfte und Wohnungen geplündert, zehntausende Menschen verhaftet, gequält und getötet. Im Seminar fragen wir nach den Erfahrungen der Opfer, den Handlungen der Täter und der Beteiligung der Bystander, aber auch nach den Ursachen und Auswirkungen des Ereignisses. Wir ordnen die Novemberpogrome in den Kontext nationalsozialistischer Verfolgungs- und Mordpolitik ein, untersuchen die internationalen Reaktionen und widmen uns dem erinnerungskulturellen Umgang mit den Novemberpogromen in der Nachkriegszeit.

Das Seminar führt in die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und geschichtswissenschaftlichen Methoden ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit.

Gruppe 2: Opportunismus und Wiedergeburt: Religiöse Konversionen in der Frühen Neuzeit

Das Phänomen der religiösen Konversion, also des Glaubenswechsel, stößt in historischen, theologischen, literaturwissenschaftlichen, soziologischen und ethnologischen Untersuchungen immer wieder auf Interesse: Konversionen zeigen religiöse Grenzen auf, belegen aber zugleich die Binnendynamik und kulturelle Diversität frühneuzeitlicher Gesellschaften. Sie können, wie Forschungen der letzten Jahre betont haben, Indikatoren einer Überwindung z.B. der Konfessionsspaltung sein, diese aber gleichzeitig auch zementieren. Es geht im Seminar v.a. um innerchristliche Konversionen und damit v.a. um das Verhältnis von „Konversion“ und „Konfession“ zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert; aber auch Konversionen zwischen Christentum, Judentum und Islam sollen eine Rolle spielen. Besonders wichtige Themen sind: Konvertiten bestimmter sozialer Gruppen (Fürsten, Gelehrte, Gemeiner Mann); konfessionsspezifische Konversionsstrategien; das Problem der „Authentizität“; Individualität und Konversion.

Gruppe 3: Mobilität auf dem Balkan in historischer Perspektive

Oft werden mit dem Balkan in der medialen Öffentlichkeit Vorstellungen von uraltem, tief verwurzelten Hass zwischen „den Ethnien“ assoziiert. In dieser Vorstellung steht alles seit Jahrhunderten still. Wie oberflächlich solche Zuschreibungen sind, zeigt sich, wenn wir uns mit der Geschichte des Balkan vermittels des Stichwortes Mobilität beschäftigen: wir sehen eine Region Europas, die seit Jahrhunderten in Bewegung ist, von wichtigen transkontinentalen Verkehrsverbindungen seit der Antike geprägt, wie der Via Diagonalis oder der Via Egnatia – bis in die jüngste Vergangenheit – etwa der berühmten „Gastarbeiter-Route“, die seinerzeit Arbeitsmigrant*innen vor allem aus Jugoslawien und der Türkei befuhren und es zum Teil auch heute noch tun. Das Seminar mit dem Schwerpunkt Mobilität bietet zugleich eine Einführung in die Geschichte Südosteuropas in einer globalen Perspektive – da gerade die Anlage von Verkehrswegen in imperialen oder (halb-)kolonialen Kontexten immer auch weit über die Region hinauswiesen. 

Gruppe 4: Für den Kolonialismus werben. Imperiale Kulturen im Westeuropa der Zwischenkriegszeit

Gruppe 5: Der "neue Mensch" in der Sowjetunion: Utopien, Dystopien, Realitäten

Dieses Seminar untersucht eines der zentralen gesellschaftspolitischen Projekte der Sowjet­union: der Erschaffung des „neuen Menschen“. Der Kurs erforscht dieses Projekt in seiner ganzen Spannbreite und Widersprüchlichkeit. Er berücksichtigt dabei den Wandel der gelebten Realität ebenso wie konkurrierende Utopien einer Gesellschaft der Zukunft sowie Zweifel, Zukunfts­ängste und Dystopien.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Vielfalt geschenkt, die für die Entwürfe vom neuen Menschen einerseits und für den Alltag und die Umsetzung dieser Entwürfe andererseits kennzeichnend waren. Manche sahen den neuen Menschen als entferntes Ziel, andere als konkretes Modell für „richtiges“ Verhalten. Viele nutzten dieses Bild zur Mobilisierung im Kampf gegen tatsächliche und imaginierte Feinde des Sozialismus. Der neue Mensch wurde zugleich besungen und verspottet. Im Alltag identifizierten sich die einen mit dieser Vorstellung, während andere damit nur Zwang und Kontrolle in Verbindung brachten. Zudem: Welches Geschlecht und welche Nationalität hatte der neue Mensch?

Zur Erforschung dieses Themenkomplexes werden im Seminar eine Vielzahl von visuellen und gedruckten Quellen des Zentrums und der verschiedenen Sowjetrepubliken zu Rate gezogen, von Dekreten, Reden und Protokollen über Presseartikel und Memoiren bis hin zu Literatur, Foto- und Filmmaterial.

 

Literatur

Gruppe 1: Pogrom. Der 9. November 1938 im historischen Kontext

Wolf Gruner/Steven J. Ross (eds.): New Perspectives on Kristallnacht. After 80 Years – the Nazi Pogrom in Global Comparison, West Lafayette 2019;

Uta Gerhard/Thomas Karlauf: Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938, Berlin 2009;

Alan E. Steinweis: Kristallnacht 1938. Ein deutscher Pogrom, Stuttgart 2013.

Gruppe 2: Opportunismus und Wiedergeburt: Religiöse Konversionen in der Frühen Neuzeit

Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Missfelder/Matthias Pohlig, Gütersloh 2007.

Gruppe 3: Mobilität auf dem Balkan in historischer Perspektive

Ulf Brunnbauer, Der Balkan als translokaler Raum. Verflechtung, Bewegung und Geschichte, in: Südosteuropa-Mitteilungen, 3/2011, S. 78-94.

Marie-Janine Calic, Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, München 2016.

Florian Riedler, Nenad Stefanov (Hg.), The Balkan route: historical transformations from Via Militaris to Autoput, Berlin/Boston 2021.

Gruppe 4: Für den Kolonialismus werben. Imperiale Kulturen im Westeuropa der Zwischenkriegszeit

Gruppe 5: Der "neue Mensch" in der Sowjetunion: Utopien, Dystopien, Realitäten

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin