Kommentar |
Gruppe 1:
Assistenz STATT*UND Pädagogik
Ausgehend von der operativen Logik der titelgebenden Begriffe werden zunächst (Schul-) Pädagogik und Assistenz grundlegend diskutiert; in diesem Sinne wird ein Kontinuum zwischen Assistenz und Pädagogik über assistierende Pädagogik oder pädagogische Assistenz für die Beschulung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung eröffnet. Vor diesem Hintergrund werden dann im zweiten Seminarteil auf Basis von (Video-) Vignetten aus inklusivem (Grund-) Schulunterricht Phänomene und Praktiken der Schulassistenz beobachtet und diskutiert, um so eine Antwort darauf zu finden, wie Schulassistenz bei Schüler*innen mit hohem Unterstützungsbedarf (Köpfer 2016) ins Werk gesetzt werden kann.
Quellen:
Köpfer, Andreas. (2016). Zwischen Autonomie und Be- Hinderung - Schulassistenz bei Schüler(inne)n mit hohem Unterstützungsbedarf als Voraussetzung und Wiederspruch der Raumaneignung? In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik (Impulse, Band 2, 1. Auflage, S. 196–207). Oberhausen: ATHENA-Verlag
Gruppe 2:
Kooperation (n.n.):
Für Lehrkräfte im Allgemeinen sowie Lehrkräfte im sonderpäd. Schwerpunkt „Geistige Entwicklung" ist Kooperation ein gleichermaßen relevanter wie vielgesichtiger Begriff. So können unmittelbar (min.) drei sehr unterschiedliche Handlungsfelder aufgemacht werden, bei denen unterschiedliche Formen des Kooperierens zentral sind: Multiprofessionelle Kooperation (mit anderen Lehrkräften, aber auch anderen Akteur*innen pädagogischer, medizinischer und sozial- rechtlicher Player (Serke u.a. 2022)), die Zusammenarbeit mit Eltern und Vertreter*innen der Kinder (Hartung u.a. 2021) sowie Kooperation und kooperatives Lernen im Unterricht als Didaktisches Prozessmerkmal (Frohn u.a. 2019) bis hin zu Feusers (2013) Theorie der "Kooperation am gemeinsamen Gegenstand". Es sind diese spezifischen Aspekte im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung", die - ggfs. mit eigener Schwerpunktsetzung - diskutiert und vertieft werden.
Quellen: Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.). (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius; Hartung, Nils, Geller, Susanne, Euker, Nils & Marx, Alexandra. (2021). "Immer in Kontakt bleiben" – Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg; doi:10.25656/01:23442; Serke, B. & Streese, B. (Hrsg.). (2022). Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (1st ed.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; Feuser, Georg. (2013). Die "Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand" - ein Entwicklung induzierendes Lernen. In G. Feuser, J. Kutscher, W. Jantzen, I. Beck & P. Wachtel (Hrsg.), Entwicklung und Lernen (1. Aufl., S. 282–293). s.l.: Kohlhammer Verlag. |