AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spezifische Aspekte der Pädagogik bei geistiger Behinderung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54707
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.10.2023 bis 13.02.2024  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Assistenz STATT*UND Pädagogik

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 26.10.2023 bis 15.02.2024  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Redlich findet statt

Kooperation (n.n.)


Beginn: 2. Vorlesungswoche!

  40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Hubertus verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Assistenz STATT*UND Pädagogik

 Ausgehend von der operativen Logik der titelgebenden Begriffe werden  zunächst (Schul-) Pädagogik und Assistenz grundlegend diskutiert; in  diesem Sinne wird ein Kontinuum zwischen Assistenz und Pädagogik über  assistierende Pädagogik oder pädagogische Assistenz für die Beschulung  von Schüler*innen mit geistiger Behinderung eröffnet. Vor diesem  Hintergrund werden dann im zweiten Seminarteil auf Basis von (Video-)  Vignetten aus inklusivem (Grund-) Schulunterricht Phänomene und  Praktiken der Schulassistenz beobachtet und diskutiert, um so eine  Antwort darauf zu finden, wie Schulassistenz bei Schüler*innen mit hohem  Unterstützungsbedarf (Köpfer 2016) ins Werk gesetzt werden kann.

Quellen:

Köpfer, Andreas. (2016). Zwischen Autonomie und Be- Hinderung -  Schulassistenz bei Schüler(inne)n mit hohem Unterstützungsbedarf als  Voraussetzung und Wiederspruch der Raumaneignung? In T. Bernasconi &  U. Böing (Hrsg.), Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik (Impulse, Band 2, 1. Auflage, S. 196–207). Oberhausen: ATHENA-Verlag

 

Gruppe 2:

Kooperation (n.n.):

Für Lehrkräfte im Allgemeinen sowie Lehrkräfte im sonderpäd. Schwerpunkt „Geistige Entwicklung" ist Kooperation ein gleichermaßen relevanter wie vielgesichtiger Begriff. So können unmittelbar (min.) drei sehr unterschiedliche Handlungsfelder aufgemacht werden, bei denen unterschiedliche Formen des Kooperierens zentral sind: Multiprofessionelle Kooperation (mit anderen Lehrkräften, aber auch anderen Akteur*innen pädagogischer, medizinischer und sozial- rechtlicher Player (Serke u.a. 2022)), die Zusammenarbeit mit Eltern und Vertreter*innen der Kinder (Hartung u.a. 2021) sowie Kooperation und kooperatives Lernen im Unterricht als Didaktisches Prozessmerkmal (Frohn u.a. 2019) bis hin zu Feusers (2013) Theorie der "Kooperation am gemeinsamen Gegenstand". Es sind diese spezifischen Aspekte im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung", die - ggfs. mit eigener Schwerpunktsetzung - diskutiert und vertieft werden.

Quellen: Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.). (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius; Hartung, Nils, Geller, Susanne, Euker, Nils & Marx, Alexandra. (2021). "Immer in Kontakt bleiben" – Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg; doi:10.25656/01:23442; Serke, B. & Streese, B. (Hrsg.). (2022). Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (1st ed.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; Feuser, Georg. (2013). Die "Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand" - ein Entwicklung induzierendes Lernen. In G. Feuser, J. Kutscher, W. Jantzen, I. Beck & P. Wachtel (Hrsg.), Entwicklung und Lernen (1. Aufl., S. 282–293). s.l.: Kohlhammer Verlag.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin