Kommentar |
Angesichts der nachhaltigen Debatte um die Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung (die sog. "gläserne Decke"), aber auch nach wie vor geschlechtsspezifische Ungleichheiten in allen Berufsgruppen geht es im Seminar darum, welchen Beitrag organisationssoziologische Ansätze zur Erklärung von Geschlechterdifferenzen in Organisationen beitragen können. Verschiedene theoretische Konzepte (Mikropolitik, Neo-Institutionalismus, Entscheidungstheorien u.a.) werden mit Bezug auf aktuelle empirische Studien diskutiert. Eine Frage dabei ist auch, inwiefern aktuelle organisationsoziologische Überlegungen das Thema Diversität in Organisationen aufnehmen. |
Literatur |
- Acker, Joan, et al. (2013): Geschlecht und Organisation. 2013th ed., vol. 45, Springer VS, 2013.
- Apelt, Maja., et al. (2019): Handbuch Organisationssoziologie. Springer VS
- Arbeit, Organisation und Diversität in Wirtschaft Und Gesellschaft: Schriftenreihe zur Geschlechter- und Diversitätsforschung, 2021. Baden-Baden. Nomos
- Funder, et al. (2017): Neo-Institutionalismus - Revisited: Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Baden-Baden. Nomos
- Hasse, et al. (2020): Neo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. Bielefeld, transcript
- Hummel, Siri, et al. (2023): Da ist Diverses möglich - Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in Zivilgesellschaftlichen Organisationen.
- Nussbaumer, Melanie (2023):. Selbstverständlich - und doch Umstritten: Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren. Zürcih, Seismo
|