AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführungskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51601
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 23.10.2023  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Graf findet statt

Thema: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2023  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nalbadidacis findet statt

Thema: Zwischen Teufelstrank und Lebenselixier - Alkohol im Kaiserreich

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 23.10.2023  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Graf findet statt

Thema: Deutschland in der Welt. Globale, inter- und transnationale Verflechtungen seit 1945

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.10.2023  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

von Schöning findet statt

Thema: Mediengeschichte der Wissenschaften

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2023  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Metzler findet statt

Thema: Die Auflösung der europäischen Kolonialreiche im 20. Jahrhundert

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2023  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Matuschak findet statt

Thema: Klio in Eurasien: Russland als Imperium

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.10.2023  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fabian findet statt

Thema: Massenmedien in der Moderne

  30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2023  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Lutz findet statt

Thema: Industrialisierung und sozialer Wandel in Deutschland

  30
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.10.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Fotiadis findet statt

Thema: Essen in der Moderne

  30
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2023  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Conrad findet statt

Thema: Staatsgrenzen und Territorialität in Europa 1914-1991

  30
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2023  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Staatsgrenzen und Territorialität in Europa 1914-1991

  30
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit

Sie kennen die Epoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1800) sicherlich als die Epoche der Reformation und der „Entdeckung“ Amerikas, des Dreißigjährigen Krieges, des Absolutismus und der Französischen Revolution. Sie war auch eine Epoche hoher Mobilität. Menschen zogen auf der Suche nach einem Auskommen vom Land in die Städte oder in die europäischen Kolonien in Asien und Amerika, flohen vor Krieg und Vertreibung oder wurden als Gefangene und Versklavte verschleppt. Handwerksgesellen begaben sich auf die Walz, Studierende zogen an weitentfernte Bildungsorte, Händler führten ihre Geschäfte in Nachbarorte, Nachbarländer und weit entfernte Regionen und Pilger besuchten religiöse Stätten, die oft tausende von Kilometern entfernt lagen. Ein kleiner, aber zahlenmäßig bedeutender Teil von ihnen zeichnete ihre Erfahrungen und Beobachtungen auf, sodass wir sie heute noch nachlesen können.

In diesem Einführungskurs werden wir verschiedene Aspekte frühneuzeitlicher Mobilität nutzen, um die Arbeit als Historiker:innen kennenzulernen. Sie werden erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Forschungsliteratur und Primärquellen erwerben und darüber hinaus das Schreiben wissenschaftlicher Texte üben. Denn zentraler Bestandteil des Kurses ist eine etwa zehnseitige Seminararbeit, die Sie auf das Schreiben von Hausarbeiten am Institut für Geschichtswissenschaften vorbereitet.

Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachiger Forschungsliteratur und Primärquellen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieses Einführungskurses.

Gruppe 2: Zwischen Teufelstrank und Lebenselixier - Alkohol im Kaiserreich

Alkohol durchdringt die Gesellschaft auf vielfältige Weise: von Fragen der Produktion über die Bewerbung und den Konsum bis hin zu Krankheiten, Abstinenzbewegungen und Debatten um Reinheitsgebote und den Umgang mit Schädlingen. Wir widmen uns in dieser Veranstaltung dem Stellenwert des Alkohols im Deutschen Kaiserreich und leuchten unterschiedliche Facetten dieses vielfältigen Themenfeldes aus.

Der Kurs führt zudem in Grundlagen der Geschichtswissenschaften ein. Dies umfasst spezifische Techniken, wie etwa die Recherche und das Zitieren wissenschaftlicher Literatur, ebenso wie die Diskussion von tragenden Säulen unseres Fachs, etwa die Frage nach der Bedeutung von Quellen für die historische Arbeit.

Gruppe 3: Deutschland in der Welt. Globale, inter- und transnationale Verflechtungen seit 1945

Nachdem Geschichte lange Zeit wie selbstverständlich im nationalen Rahmen geschrieben worden war, sind seit den 1990er zunehmend inter- und transnationale Verflechtungen sowie globale Entwicklungen ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt. In dem Einführungskurs wollen wir sowohl die internationalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen untersuchen, in welche die deutschen Staaten nach 1945 eingebunden waren, als auch die sozialen und kulturellen Austauschprozesse der Gesellschaft mit Europa und dem Rest der Welt. Anhand ausgewählter Beispiele werden dabei zugleich die Fragen und Methoden der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte vorgestellt und eingeübt.

Gruppe 4: Mediengeschichte der Wissenschaften

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“, konstatierte der kurzzeitig erblindete Friedrich Nietzsche 1882 kurz nach dem Erhalt seiner Schreibkugel – einem Vorläufer der Schreibmaschine.

In diesem Einführungskurs werden wir die historische Rolle von Medien bei der Entstehung, Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens untersuchen. Medientechnische Operationen wie Aufzeichnen, Archivieren, Kopieren oder Visualisieren waren und sind für die Konstruktion von Forschungsgegenständen und die Formation von Wissen konstitutiv. Wir diskutieren exemplarische Entwicklungen wie die Erfindung des Buchdrucks, das mikroskopische Sehen, aber auch die Entstehung und Ordnung von Archiven und die Arbeit mit Datenbanken.

Außerdem reflektieren wir, auf welche Weise mediale Konstellationen unser eigenes Lesen, Schreiben und Denken bestimmen und verändern.

Der Einführungskurs vermittelt dabei Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören das Arbeiten mit historischen Quellen, das Recherchieren, Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte und das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung

Gruppe 5: Die Auflösung der europäischen Kolonialreiche im 20. Jahrhundert

Gruppe 6: Klio in Eurasien: Russland als Imperium

Der imperiale Charakter Russlands gehört zu den konstitutiven Elementen der Geschichte dieses Reiches. Der Zerfall der Sowjetunion führte such dem westlichen Beobachter vor Augen, dass das größte Land der Erde seit Jahrhunderten ein Vielvölkerreich gewesen war: multiethnisch, multireligiös, multilingual. Es umfasste von Polen und dem Baltikum bis nach Zentralasien und in den Kaukasus vollkommen disparate Bevölkerungsgruppen. Kein Bereich des politischen, sozialen, kulturellen oder ökonomischen Lebens blieb hiervon unberührt. Mit jeder neuen Expansion gen West und Ost entwickelten die Zaren individuelle Strategien, um den eroberten Raum zu durchherrschen.

Was aber war die Klammer dieses Imperiums, was hielt ukrainische Bauern, kaukasische Bergvölker und sibirische Burjaten zusammen? Im Einführungskurs wollen wir die unterschiedlichen Regionen des Imperiums untersuchen, Fragen nach Kolonialismus, Orientalismus, Nationalismus und imperialen Visionen stellen, um auf diese Weise nicht nur der russischen Vergangenheit, sondern auch seiner Gegenwart ein Stück näher kommen.

Gruppe 7: Massenmedien in der Moderne

Medien bestimmen in hohem Maße unsere Wahrnehmung und unser Wissen über die Welt. Sie unterhalten, (mis)informieren und mobilisieren. Der Einführungskurs untersucht die Genese und Entwicklung unterschiedlicher Medien seit dem Buchdruck. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Relevanz.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten vermittelt der Kurs Grundlagen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören das Arbeiten mit historischen Quellen, wissenschaftliche Texte recherchieren, lesen und verstehen sowie das Entwickeln wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir erarbeiten Schritt für Schritt die Grundlagen zum Verfassen einer Hausarbeit.

Gruppe 8: Industrialisierung und sozialer Wandel in Deutschland

Dieser Einführungskurs untersucht die Beziehung von Industrialisierung und sozialem Wandel in Deutschland. Wir blicken auf die Herausbildung einer modernen Industriegesellschaft und den Zusammenhang von neuen Wirtschafts- und Arbeitsformen (Gewerkschaften, Sozialdemokratie) sowie die Migrations- und Frauenbewegungen der Zeit. Zeitlich spannen wir einen Bogen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Der Kurs führt in das Geschichtsstudium und speziell in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ein.

Gruppe 9: Essen in der Moderne

Anhand von Essgewohnheiten und Nahrungsmitteln lässt sich eine Vielzahl von gesellschaftlich relevanten Lebensbereichen und geschichtswissenschaftlichen Feldern untersuchen. Die Lehrveranstaltung führt am Beispiel von „Essen in der Moderne“ in die Grundlagen und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaften ein. Dabei werden exemplarisch methodische Fragen, Ansätze und Konzepte historischen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. 

Gruppe 10/11: Staatsgrenzen und Territorialität in Europa 1914-1991

Diese zwei voneinander unabhängigen Einführungskurse beschäftigt sich mit der Zeit in der Geschichte Europas, in der die Staatsgrenzen innerhalb Europas am schwierigsten zu passieren waren: Dem Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Staaten Osteuropas. Anhand der Analyse von Grenzen und Staaten werden große Konfliktlinien im Europa des 20. Jahrhunderts behandelt, hier mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa, weil hier die meisten Veränderungen stattfanden.

 

Literatur

Gruppe 1: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit

Lars Behrisch / Tobias Graf / Ildikó Horn / Margarita Eva Rodríguez García, Migration in Early Modern History (ca. 1500–1800), in: The European Experience: A Multi-Perspective History of Modern Europe, hrsg. v. Jan Hansen u.a., Cambridge 2023, https://doi.org/10.11647/OBP.0323.07 (frei zugänglich), Kapitel 1.3.1.

Jan Lucassen / Leo Lucassen, Art. „Mobilität“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_312393 (Zugriff aus dem Uni-Netz bzw. von zu Hause mit VPN-Verbindung zur Universität).

Márta Fata, Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2020, https://doi.org/10.36198/9783838554143 (Zugriff aus dem Uni-Netz bzw. von zu Hause mit VPN-Verbindung zur Universität).

Gruppe 2: Zwischen Teufelstrank und Lebenselixier - Alkohol im Kaiserreich

Gruppe 3: Deutschland in der Welt. Globale, inter- und transnationale Verflechtungen seit 1945

Goschler, Constantin; Graf, Rüdiger: Europäische Zeitgeschichte seit 1945, Berlin 2010.

Smith, Helmut Walser (Hg.): The Oxford handbook of modern German history, Oxford, New York 2011.

Gallus, Alexander; Schildt, Axel; Siegfried, Detlef (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte - transnational, Göttingen 2015.

Bösch, Frank: Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018.

Fahrmeir, Andreas (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020.

Gruppe 4: Mediengeschichte der Wissenschaften

Gruppe 5: Die Auflösung der europäischen Kolonialreiche im 20. Jahrhundert

Gruppe 6: Klio in Eurasien: Russland als Imperium

A. Kappeler, Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall. München 1993.

Gruppe 7: Massenmedien in der Moderne

Bösch, Frank, Mediengeschichte: vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt am Main 2011.

Wilke, Jürgen, Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, Stuttgart 2008.

Gruppe 8: Industrialisierung und sozialer Wandel in Deutschland

Hahn, Hans-Werner: Die industrielle Revolution in Deutschland. 3. Auflage. Enzyklopädie deutscher Geschichte 49. München: Oldenbourg, 2011.

Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 4. Aufl. 2018.

Gruppe 9: Essen in der Moderne

Möhring, Maren: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, München 2012.

Pilcher, Jeffrey M. (ed.): The Oxford Handbook of Food History, Oxford 2012. 

Gruppe 10/11: Staatsgrenzen und Territorialität in Europa 1914-1991

Gehlen, M./Pudlat, A. (Hg.): Grenzen in Europa. Hildesheim u.a. 2009.

Gosewinkel, D.: Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft im Europa im 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2016.

Hansen, Jan u.a. (Hg.): The European Experience: A Multi-Perspective History of Modern Europe. Cambridge/England 2023, https://doi.org/10.11647/OBP.0323.07 (frei zugänglich)

Maier, C.: Once within Borders. Cambridge/Massachusetts 2016.

Mayer-Tasch, P. C.: Raum und Grenze. Wiesbaden 2013.

 

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin