Kommentar |
Nie war die Kybernetik so aktuell - und aktual - wie heute. Medienepistemologie sucht die klassische Kybernetik gleichzeitig archivisch aufzuarbeiten und zu reaktualisieren. Einzelne Lehrstühle und Institute führen das kybernetische Wissen und die spezifische Art zu arbeiten bis heute fort, allerdings in den seltensten Fällen unter dem Namen „Kybernetik“ (Aumann 2015: 34). An der Humboldt-Universität heißt dieser Lehrstuhl "Medientheorien" (man achte auf das durch Rahmung als Zitat ausgewiesene Schild INSTITUT FÜR KYBERNETIK am Ort der hiesigen Medienwissenschaft). Eine zentrale kybernetische Denk- und Operationsfigur sind die Kopplungen von Mensch und Maschine. Diese Verbindungen werden nicht nur theoretisch, sondern von der Logik technischen Denkens (dem Technológos) selbst hergestellt: Verschaltungen. |
Literatur |
- Rüdiger Seifert, Die Berücksichtigung des Menschen bei der Entwicklung technischer Probleme, in: Wehrtechnische Monatshefte, Bd. 62, Heft 8 (1968), 320-329;
- Wörterbuch der Kybernetik, hg. v. Georg Klaus / Heinz Liebscher, 2 Bde, Frankfurt / M. (Fischer) 1969;
- Horst Völz, Das Mensch-Technik-System. Physiologische, physikalische und technische Grundlagen - Hardware und Software, Renningen-Malmsheim (expert-Verl.) / Wien (Linde) 1999;
- David A. Mindell, Between Human and Machine. Feedback, Control, and Computing before Cybernetics, Baltimore / London (Johns Hopkins University Press) 2004;
- Philipp Aumann, Neues Denken in Wissenschaft und Gesellschaft: Die Kybernetik in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: S. Jeschke et al. (Hg.), Exploring Cybernetics, Wiesbaden (Springer Fachmedien) 2015, 21-44;
- Oswald Wiener. The Bio-Adapter. With an introduction by Siegfried Zielinski, hrsg. von Beate Geissler sowie Oliver Sann, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2019 [Original: Oswald Wiener, appendix A: "der bio-adapter" [1965/66], in: ders., Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman, Reinbek (Rowohlt) 1969;
- Hans-Christian von Herrmann, Die kybernetische Erweiterung der neuzeitlichen Technik, in: Moritz Hiller / Stefan Höltgen (Hg.), Archäographien. Aspekte einer Radikalen Medienarchäologie, Berlin (Schwabe Verlag) 2019, 339-345
|