Gruppe 1 (Kabaum) Fallanalysen pädagogischer Situationen
Im Seminar werden gemeinsam Fallbeispiele aus der Schule und dem Unterricht interpretiert und diskutiert sowie kontextualisiert. Die behandelten Fallbeispiele sind in der Regel sind in der Regel schriftlich fixiert, ein paar sind Videomitschnitte. Es gibt keinen vorab festgelegten Themenschwerpunk. Dieser wird gemeinsam im Seminar gefunden. Der zeitintensivere Schwerpunkt liegt auf der Nachbereitung, in denen die dokumentierten Fallbeispiele aus dem Praktikum interpretiert und in wissenschaftliche Texte eingebettet werden.
Literatur: de Boer / Reh, Hrsg.: Beobachtung in der Schule -- Boebachten lernen. Springer: 2012.
Gruppe 2 (Koinzer) Schulsystem, Schulqualität, Schulevaluation
Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit der Qualität von Schule. Was ist das? Wer ist beteiligt an ihrer Gestaltung und Sicherung? Wie wird diese durch wen überprüft, mit welchen Folgen? Überdies werden verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung (Fragebogen, Interview, Unterrichtsbeobachtung) präsentiert und erprobt, um den Studierenden ‚Werkzeuge‘ an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen eine selbstgewählte Forschungsfrage im sich anschließenden Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird zuvor im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben eines Portfolios) angeleitet.
Gruppe 3 (Krofta) Schulleben evaluieren durch forschendes Lernen
Ausgehend von den schulrelevanten Themen Motivation und Klassenmanagement werden eigene Forschungsprojekte zur Durchführung im BPR geplant.
Gruppe 4 (Lautenbach) Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, und Co. – Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements im Fokus
Das berufsfelderschließende Praktikum zielt darauf ab Schule als zukünftiges Tätigkeitsfeld forschend zu erkunden. Durch die Durchführung eines eigenen kleinen, mit der Schule abgestimmten, Forschungsprojekts werden Sie einen Aspekt des Berufsfeldes Schule genauer in den Blick nehmen und untersuchen. Der inhaltliche Fokus des Seminars und der Forschungsprojekte der Studierenden liegt auf außerunterrichtlichen Lern- und Förderarrangements wie Nachhilfe, Förderkursen oder Hausaufgabenbetreuung. Ihr Forschungsprojekt sollte einen entsprechenden inhaltlichen Fokus aufweisen. Dem Prinzip des Forschenden Lernens folgend, werden im Vorbereitungsseminar die Forschungsprojekte entwickelt und notwendige Grundlagen im wissenschaftlichen Arbeiten gelegt. Sie werden dabei unterstützt einen theoretisch und methodisch fundierten Plan zu entwickeln und erhalten das Handwerkszeug um die passenden Daten zur Beantwortung Ihrer Fragestellung zu erheben. Im anschließenden Nachbereitungsseminar werden wir uns mit der Analyse der erhobenen Daten sowie der Präsentation und Diskussion Ihrer Forschungsergebnisse beschäftigen. Ein Fokus von Vor- und Nachbereitungsseminar liegt auf kollegialem Feedback sowie der Reflexion des Forschungsprozesses sowie Ihrer Erwartungen und Erfahrungen in der Praxis.
Gruppe 5 (Mayer) Das kannst du besser! Noten, Feedback & Bewertung in der Schule
Das Thema Benotung, Feedback und Bewertung ist in besonderem Maße für angehende Lehrkräfte spannend, da es einen elementaren Bestandteil des Berufs darstellt. Ohne Feedback sind Lernprozesse kaum möglich, aber in welcher Form eine Rückmeldung zum Lern- und Wissensstand erfolgt kann sehr unterschiedlich erfolgen und unterschiedliche Konsequenzen haben. Wir werden im Seminar die Begriffe Noten, Feedback und Bewertung näher betrachten, verschiedene Formen und Funktionen kennenlernen und unsere eigene Haltung zum Thema reflektieren. Diskussionen um das Thema Noten & Bewertung werden nämlich häufig auch ideologisch und biografisch geführt. Im Seminar nutzen wir daher dieses kontroverse und vielschichtige Thema um wissenschaftliche und empirische Maßnahmen kennenzulernen, sich schulrelevanten Themen – wie eben z.B. Noten – neutraler begegnen zu können. Auch wenn das Seminar sich beispielhaft dem Thema Noten, Feedback und Bewertung widmet, sind individuelle Forschungsprojekte zu anderen schulischen bzw. bildungswissenschaftlich relevanten Themen möglich. Im Vorbereitungsseminar werden wir die Grundlagen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Durchführung eines empirischen Projekts legen. So können Sie gut vorbereitet im Rahmen des Praktikums die passenden Daten zur Beantwortung Ihrer Fragestellung erheben. Im anschließenden Nachbereitungsseminar werden wir uns nochmal vertiefend mit der Analyse der erhobenen Daten sowie der Präsentation und Diskussion Ihrer Forschungsergebnisse beschäftigen. Sowohl während der Vor- als auch der Nachbereitung findet zudem eine Reflexion des Forschungsprozesses sowie Ihrer Erwartungen und Erfahrungen in der Praxis statt. Das Seminar wird im blended Learning Format stattfinden mit synchronen Terminen in Präsenz und einzelnen asynchronen Bausteinen, die online / in Eigenarbeit durchgeführt werden.
Gruppe 6 (Niendorf) Unterrichtsqualität erforschen und reflektieren
⚙️ Seminarfomat ⚙️: Dieses Seminar findet in Form von Lernvideos, einem begleitendem Arbeitsheft und digitalen Übungen ▶️komplett asynchron◀️ statt. ? Seminarschwerpunkt ?: In meinem Seminar werden Sie eine eigene (kleine) wissenschaftliche Untersuchung planen, die Sie während des Praktikums an Ihrer Schule selbstständig durchführen. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe eines quantitativen, standardisierten ▶️Beobachtungsbogens◀️ (kein Interview, kein Fragebogen) Unterricht forschend reflexiv untersuchen können und warum es so wichtig ist, nicht immer seinem pädagogischen Bauchgefühl zu trauen. Als Untersuchungsgegenstand beschränkt sich das Seminar ausschließlich auf die Untersuchung der ▶️drei Basisdeminsionen◀️ von Unterrichtsqualität und alle Seminarteilnehmenden werden den BERU Beobachtungsbogen zur Erfassung von Unterrichtsqualität von Felicitas Thiel und Holger Gärtner verwenden. ⚠️ Wichtig ⚠️: Die Teilnahme an dem Seminar erfordert die Einarbeitung in das Programm Element (https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/kommunikation/matrix/matrix-element). Daher wird eine entsprechende Digitalkompetenz vorausgesetzt oder zumindesten den Willen, sich einzuarbeiten. ? Kurzum ?: Das Seminar ist für Sie das Richtige, wenn Sie a) Das Seminar ▶️flexibel asychron◀️ gestalten wollen b) schon immer wissen wollten, welche ▶️Merkmale einen guten Unterricht◀️ kennzeichnen, c) wie Sie diese Merkmale im Unterricht ▶️beobachten◀️ können und d) Freude und Spaß am (DSGVO-konformen) ▶️digitalen Arbeiten◀️ haben.
Gruppe 7-10 (Otto) Schule aus systemtheoretischer Perspektive
Luhmann betrachtet Gesellschaft als ein komplexes Netzwerk sich selbst herstellender und erhaltender Systeme. Im Fokus des Seminars steht das soziale System Schule. Schule kann unter dieser Perspektive als eine Einheit mit eigenen Strukturen, Regeln, Prozessen und sozialen Rollen betrachtet werden, die äußere Lebenswelten nur selektiv einbezieht. Daraus ergibt sich ein potenzielles Konfliktverhältnis zwischen Schülerrolle und Schülersein, sowie Lehrerrolle und Lehrersein. Die Akteure der Schule müssen individuell damit umgehen und diese Spannung bewältigen. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen werden unterschiedliche schulische Probleme (Anomie, Devianz, Gewalt, Ungleichheiten) diskutiert. Wir werden uns damit befassen, wie diese Probleme entstehen und wie sie unter Umständen bewältigt werden können. Auf dieser Basis werden die Studierenden ein für ihr eigenes Forschungsprojekt passendes Forschungsdesign in Arbeitsgruppen entwickeln und ihr Forschungsexposé in der Veranstaltung zur Diskussion stellen.
Gruppe 11-12 (Schaumburg) Schule erforschen und verändern
Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es, sich - im Sinne einer intensiven, theoretisch vorbereiteten, umfassend betreuten und gründlich nachbereiteten Praxiserfahrung - an den beruflichen Tätigkeiten und Tätigkeitsfeldern der Lehrer zu orientieren. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, in dem wir uns aus theoretischer Perspektive die Aufgaben des Lehrerberufs und der Schule als Arbeitsfeld erschließen. Dabei betrachten wir auf der Mikroebene Aspekte von Unterricht und Lehrerrolle, auf der Mesoebene Aspekte von Schulqualität und diese bedingenden Faktoren und auf der Makroebene Aspekte des Berliner Schulgesetzes sowie das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich. Abschließend entwickeln wir gemeinsam mit den Praktikumsschulen abgestimmte individuelle Praktikumsprojekte, um die Praktikumserfahrung zu fokussieren und für alle Seiten gewinnbringend in das schulische Leben zu integrieren. Im Praktikum werden zur Bearbeitung dieser Praktikumssaufgabe Hospitationen in Unterrichtsstunden erfahrener Lehrpersonen, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Lehreraufgaben (z.B. Konferenzen) sowie die Erprobung der eigenen pädagogischen Fähigkeiten erwartet. Im folgenden Wintersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar reflektiert.
Gruppe 13-15 (Wagner) Schule und Unterricht forschend erkunden
Der Lehrkräfteberuf zeichnet sich durch eine Vielzahl an Aufgaben/Tätigkeiten und relevanten Kompetenzbereichen aus. Im Vorbereitungsseminar wird nach dem Prinzip des Forschenden Lernens gearbeitet: Sie werden dazu angeleitet, Ihr zukünftiges Berufsfeld im Rahmen eines kleinen, mit der Schule abgestimmten Projektes forschend zu erkunden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf qualitative Erhebungsmethoden (Interview, Beobachtung) gelegt (keine Frageborgenerhebung). Beispielhaft werden im Seminar die Themen Mehrsprachigkeit und Klassenmanagement behandelt, thematisch können sich Ihre Projekte jedoch auch auf andere Themen beziehen. Ich unterstütze Sie darin, einen theoretisch und methodisch fundierten Plan für dieses Projekt zu entwickeln. Im Praktikum setzen Sie Ihr Praktikumsprojekt um, hospitieren im Unterricht erfahrener Lehrkräfte, nehmen an außerunterrichtlichen Aufgaben (z.B. Konferenzen) teil und Erproben Ihre eigenen pädagogischen Fähigkeiten. Im Nachbereitungsseminar im folgenden Semester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum theoriegeleitet reflektiert und das Projekt ausgewertet sowie dokumentiert. Das Seminar findet grundsätzlich in Präsenz statt, es gibt jedoch auch einzelne asynchrone Phasen des Selbststudiums bzw. der Arbeit in Kleingruppen (sog. Peer-Gruppen). |