Kommentar |
Die Veranstaltung behandelt die grundlegenden Fragen der Finanzwissenschaft, insbesondere die Begründung staatlichen Handelns und die Finanzierung der wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates. Dabei werden die Theorien öffentlicher Güter, Externalitäten und natürlicher Monopole ebenso wie die Hauptziele des Wohlfahrtsstaates, Sozialversicherung und Armutsbekämpfung diskutiert. Weiterhin beschäftigt sich die Veranstaltung mit Theorie und Politik der öffentlichen Einnahmen und mit Problemen der kollektiven Entscheidungsfindung. Kenntnisse der Mikrotheorie werden vorausgesetzt.
Studierende, die die Prüfungen Einführung in die Finanzwissenschaft I (70806) und/oder Einführung in die Finanzwissenschaft II (70807) von Herrn Prof. Dr. Blankart bereits bestanden haben, sind von der Prüfung Grundlagen der Finanzwissenschaft ausgeschlossen. |
Literatur |
Giacomo Corneo, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, Mohr Siebeck, Tübingen, 3. Auflage 2009
Christian Keuschnigg, Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Tübingen 2005
Charles B. Blankart: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen, München, 8. Auflage 2011 |