Kommentar |
Es werden die für die Unternehmensbesteuerung relevanten institutionellen Regelungen des deutschen Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts behandelt. Darauf aufbauend werden das Zusammenspiel dieser Steuern aufgezeigt und Steuerwirkungen analysiert. Die zweistündige Vorlesung behandelt die einzelnen Themenbereiche sowohl theoretisch als auch anhand von zahlreichen Beispielsfällen und Übungsaufgaben. Integraler Bestandteil der Veranstaltungen sind praxisrelevante Übungsaufgaben, die zusätzlich in der Übung besprochen werden und anhand derer die erlernten Inhalte vertieft werden. Ein eigenständiges Literaturstudium und die intensive Auseinandersetzung mit den Übungsaufgaben sind unerlässlich. Zudem ist es unerlässlich die Vorlesungsinhalte intensiv vor- und nachzubereiten.
Es werden fundierte Kenntnisse im Bereich des externen Rechnungswesens vorausgesetzt.
Studierende, welche bereits die Lehrveranstaltung 70621 Grundzüge der Unternehmens- und Konzernbesteuerung (9 LP) bestanden und somit in das Studium eingebracht haben, dürfen die Prüfungsleistung zu 70618 nicht erbringen. |
Literatur |
Jacobs, Otto H./Scheffler, Wolfram/Spengel, Christoph (2015): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Auflage, C. H. Beck Verlag, München.
Scheffler, Wolfram (2020): Besteuerung von Unternehmen I Ertrag -,Substanz und Verkehrsteuern, 14. Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg. |