Einführung in die Makroökonomie. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; gesamtwirtschaftliches Wachstum; die Rolle der Budgetbeschränkungen; der Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit als makroökonomisches Phänomen; nominale und reale Wechselkurse; Zins, Geld und die geldpolitischen Instrumentarien der Zentralbank; die mikroökonomischen Grundlagen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots; makroökonomisches Gleichgewicht; die kurz- und langfristigen Determinanten der Inflation.
Die Vorlesung Makroökonomie I ist die inhaltliche Voraussetzung für die darauffolgende Lehrveranstaltung Makroökonomie II.
Hörerkreis: 3. Fachsemester |