AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Marketing und E-Business - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 70026Ü
Semester WiSe 2023/24 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121681
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch 201 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

  findet statt     100
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klapper, Daniel, Professor, Dr.
Lessmann, Stefan, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über wichtige Bereiche des Marketings und E-Business. Sie sind in der Lage, die Vorlesungsinhalte auf Basis einer mikroökonomischen Fundierung zu diskutieren. Darüber hinaus verstehen die Studierenden, wie betriebliche bzw. betriebsübergreifende Prozesse in IT-Strukturen abgebildet werden können und darauf aufbauend E-Commerce-Aktivitäten zur Vermarktung genutzt werden können.

Theoretische Grundlagen und Aufgaben des Marketings werden vorgestellt, insbesondere Theorien zum Verhalten der Marktteilnehmer, die Generierung von Marktinformationen, grundlegende Ansätze zur Sammlung und Nutzung von Marketinginformationen. Außerdem wird ein Überblick über Marketinginstrumente (Marketing-Mix) gegeben.

Der E-Business Teil behandelt das Zusammenspiel von elektronischen Geschäftsmodellen und IT. Im Fokus stehen durch digitale Medien induzierte Transformationsprozesse und Abbildung des Marketing-Mix auf elektronische Kanäle. Daneben werden Konzepte zur unternehmensübergreifenden Kooperation, insb. an der Kundenschnittstelle, behandelt und hinsichtlich IT-Bedarf bzw. IT-Wertbeitrag analysiert.

In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung an Fallbeispielen und Übungsaufgaben ergänzend vertieft.

 

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prüfung

Klausur (90 min) oder Teilnahmeschein, Regelungen siehe https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/sb/studium/ueberfachlicher-wahlpflichtbereich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin