AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tertullian, De anima - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270087
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit einem der spannendsten, überraschendsten und geistreichsten Texte der frühchristlichen Literatur auseinandersetzen. Denn mit seinem Werk "Über die Seele" bietet der Apologetiker Tertullian (2./3. Jh. n.Chr.) die erste systematische christliche Seelenlehre, darauf abzielend, die wahre Vorstellung von der Seele im Gegensatz zu den Spekulationen der zeitgenössischen Philosophen und Gnostiker zu geben. Tertullian akzeptiert die stoische Ansicht, dass die Seele körperlich ist, und behauptet, dass die Seele nicht neu von Gott geschaffen wird, sondern zur gleichen Zeit wie der Körper aus dem der Eltern erzeugt wird. Es wurde von der Forschung behauptet, dass das Werk die verlorenen Dialoge von Aristoteles und ein Traktat ‚Über die Seele‘ vom griechischen Arzt Soranus von Ephesus nutzt.

In dem Seminar werden wir ausgewählte Kapitel lesen und kommentieren, darauf abzielend, den kulturellen, philosophischen und theologischen Kontext von der Seelenlehre Tertullians zu rekonstruieren.

Eine ausführliche Literaturliste wird am Anfang des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin