Kommentar |
In diesem Seminar werden wir uns mit einem der spannendsten, überraschendsten und geistreichsten Texte der frühchristlichen Literatur auseinandersetzen. Denn mit seinem Werk "Über die Seele" bietet der Apologetiker Tertullian (2./3. Jh. n.Chr.) die erste systematische christliche Seelenlehre, darauf abzielend, die wahre Vorstellung von der Seele im Gegensatz zu den Spekulationen der zeitgenössischen Philosophen und Gnostiker zu geben. Tertullian akzeptiert die stoische Ansicht, dass die Seele körperlich ist, und behauptet, dass die Seele nicht neu von Gott geschaffen wird, sondern zur gleichen Zeit wie der Körper aus dem der Eltern erzeugt wird. Es wurde von der Forschung behauptet, dass das Werk die verlorenen Dialoge von Aristoteles und ein Traktat ‚Über die Seele‘ vom griechischen Arzt Soranus von Ephesus nutzt.
In dem Seminar werden wir ausgewählte Kapitel lesen und kommentieren, darauf abzielend, den kulturellen, philosophischen und theologischen Kontext von der Seelenlehre Tertullians zu rekonstruieren.
Eine ausführliche Literaturliste wird am Anfang des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. |