AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt Land Klang: Zur ökologischen Dimension von Soundscape, Soundwalk und Spaziergangswissenschaft (eine "Anstiftung zum Hören" nach R. M. Schafer) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 53459
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholl, Steffen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Interdisziplinär weitreichend zwischen Raumakustik (der Raum macht die Musik) und angewandtem Sound-Design (der Ton macht den Raum) thematisiert die Klangökologie nach dem kanadischen Komponisten Murray Schafer (World Soundscape Project u. a.) insbesondere das komplexe Ineinandergreifen von Umwelt und Mensch auf akustischer Ebene. Zur Analyse der in diesem Zusammenhang definierbaren, relationalen Klanglandschaften (Soundscapes) kommen dabei häufig sogenannte Soundwalks zur Anwendung, welche mehr oder minder zielgerichtet auf empirisch-experimentellen Wegen u. a. zur Sensibilisierung (Wahrnehmen, Hören, Verstehen), zur Dokumentation/Archivierung oder gar zu einer möglichen Transformation von Lebenswelten (Akustik-Design) beitragen (können). Ausgehend von der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert v. a. literarisch geprägten Figur des Flaneurs (C. Baudelaire, W. Benjamin, F. Hessel), über die Soundscape-Bewegung (R. M. Schafer, H. Westerkamp u. a.), bis hin zu den zeitgenössischen Soundwalks von Janet Cardiff & George Bures Miller oder Christina Kubisch – im Seminar werden zunächst künstlerische Positionen und Arbeiten besprochen, welche dann in Verbindung mit der sozialwissenschaftlichen Perspektive der Spaziergangswissenschaft (nach L. Burckardt) weiterzuführen sind, um schließlich zu einem umfassenderen klangökologischen Studienprojekt zu gelangen: Gemäß Schafer's "Anstiftung zum Hören" (A Sound Education, 100 Exercises in Listening and Sound-Making) sind die Seminarteilnehmer:innen angehalten, eigenständige Konzeptionen zu entwickeln, welche funktional gebunden oder eher künstlerisch frei ausgerichtet spezifische Raum-Klang-Relationen im privaten oder öffentlich-urbanen Raum (kritisch) reflektieren, so dass sie im Rahmen der Lehrveranstaltung entsprechend aufbereitet in Form von audiovisuellen Projekten vorgestellt, diskutiert oder gar tatsächlich begangen werden können.

Literatur

(Auswahl, mehr im SE)

- Franz Hessel, Spazieren in Berlin, Berlin-Verlag, Berlin 1929/2012

- Walter Benjamin, Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts, in: Illuminationen, Ausgewählte Schriften, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1961, S. 185 ff

- Walter Benjamin, Einbahnstrasse, Ernst Rowohlt Verlag, Berlin 1928

- Lucius Burckard, Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft, Martin Schmitz Verlag, Berlin 2006

- Lucius Burckard, Design ist unsichtbar, Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik, Martin Schmitz Verlag, Berlin 2012

- Lucius Burckhardt, Der kleinstmögliche Eingriff, Martin Schmitz Verlag, Berlin 2013

- Thomas Kusitzky, Stadt Klang Gestaltung, Konditionen einer neuen Entwurfs-, Planungs- und Entwicklungspraxis, Transcript Verlag, Bielefeld 2021

- R. Murray Schafer, The Soundscape, Our Sonic Environment and the Tuning of the World, Destiny Books, Rochester Vermont, 1977/1994

- R. Murray Schafer, A Sound Education, 100 Exercises in Listening and Sound-Making, Arcana Editions, Ontario 1992

- R. Murray Schafer, Anstiftung zum Hören, 100 Übungen zum Hören und Klänge Machen, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2011

- Karin Bijsterveld (Ed.), Soundscapes of the Urban Past, Staged Sound as Mediated Cultural Heritage, Transcript Verlag, Bielefeld 2013

- Hans U. Werner, Soundscape-Dialog, Landschaften und Methoden des Hörens, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006

- Gernot Böhme, Atmosphäre, Essays zur neuen Ästhetik, Suhrkamp Verlag, Berlin 2013

- David Toop, Ocean of Sound, Ambient sound and radical listening in the age of communication, Serpents Tail, London 1995/2018

- Martina Löw, Raumsoziologie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2001

- Stephan Günzel (Hg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart Weimar 2010

- Martha Brech, Der hörbare Raum, Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie, Transcript Verlag, Bielefeld 2015

- Stefan Weinzierl (Hg.), Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Berlin 2008

- Thomas Görne, Tontechnik, Carl Hanser Verlag, München 2011

- Günther Rötter, Handbuch Funktionale Musik, Psychologie – Technik – Anwendungsgebiete, Springer Verlag, Wiesbaden 2017

- Daniel Morat, Hansjacob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound, Geschichte – Begriffe – Ansätze, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018

- Kai Ginkel, Noise, Klang zwischen Musik und Lärm, Zu einer Praxeologie des Auditiven, Transcript Verlag, Bielefeld 2017

- Milena Droumeva, Randolph Jordan (Ed.), Sound Media Ecology, Palgrave Macmillan, 2019

- Aaron S. Allen, Kevin Dawe (Ed.), Current Directions in Ecomusicology, Music, Culture, Nature, Routledge, New York 2016

Prüfung

keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin