AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von der Residenzstadt zur Metropole. Quellenübung zur Berliner Stadtplanungsgeschichte (1700–heute) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51456
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 19.04.2023  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Exner, Nils
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 1486 wurde die Doppelstadt Berlin-Cölln zur ständigen Residenzstadt der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, bis Friedrich I. 1709 fünf Städte zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ erklärte. Eine neue Phase breit angelegter städtischer Erweiterungen und repräsentativer Bauten begann, die gerade das Gebiet um das Hauptgebäude der Humboldt-Uni bis heute prägen. Im 19. Jh.  entwickelten sich Berlin und seine Vorstädte zu einem rasch anwachsenden Ballungsraum, wobei die Planung nur teilweise ausreichend koordiniert für die Teilbereiche des sozial und ökonomisch stark fragmentierten Gebietes erfolgte. Mit der Schaffung „Groß-Berlins“ 1920 wurde schließlich das (weitestgehend) bis heute bestehende Stadtgebiet geschaffen, das auch eine besser abgestimmte städtebauliche Planung ermöglichte. Das Berlin des 20. Jahrhunderts war u.a. geprägt durch die massiven Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Teilung der Stadt in Ost und West. Die deutsche Einheit stellte Berlin erneut vor große Planungsherausforderungen, während heute insbesondere steigende Mietpreise, Gentrifizierung oder die Verkehrsplanung die städtebaulichen Debatten prägen.

Die Übung zielt darauf ab, ein vertieftes Wissen über Urbanisierung, Architektur und Stadtplanung von 1700 bis zur Gegenwart zu vermitteln. Neben vertiefenden (Lektüre-) Sitzungen umfasst der Kurs insbesondere auch Feldstudien in Berlin, mit denen praktische Anschauungsbeispiele für die zu vertiefenden Kursthemen erarbeitet werden sollen. Hierzu erkunden die Studierenden den Stadtraum individuell oder in Gruppen, um die untersuchten städtebaulichen Funktionen und architektonischen Formen anschließend im Kurs (oder vor Ort) entlang verschiedener thematischer Cluster vorzustellen (so z.B. preußische Residenzstadt, koloniale Stadtgeschichte, sozialistischer Städtebau, Infrastruktur & Verkehr, Groß-Siedlungen & Sozialer Wohnungsbau u.v.m.).

Literatur

Hoppe, Bert, Architekturgeschichte Berlins, Berlin 2019; Bisky, Jens, Berlin. Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019; Ribbe, Wolfgang, Geschichte Berlins, 2 Bde., Berlin 1989, Schäche, Wolfgang, Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins, Berlin 1987; Wienigk, Maren; Schirrmacher, Arne (Hg.), Architekturen der Wissenschaft. Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum, Berlin 2019 (daraus online verfügbar: Exner, Nils, „Die Campus-Ideen in Berlin“, S. 145–153, https://tinyurl.com/djw2z3bn)

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin