AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

E-Modernity. Energie, Effizienz, Emission - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53062
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Burmeister findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burmeister, Christoph Timo
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Für das Werden der Moderne wie das Modern-werden spielen wechselnde Energiequellen – Holz, Kohle, Öl, Atom, Wind, Sonne – eine entscheidende Rolle, da sie sowohl Praktiken, ihre Möglichkeiten und Konsequenzen bedingen, als dass sie auch soziale Relationen strukturieren und Gesellschaften formen. Dabei geht eine jede Energiequelle respektive der materielle Umgang mit ihr sowie ihre ideologische Rahmung mit spezifischen „Stoffwechseln“ (Karl Marx) von Mensch und Natur einher und Gesellschaften werden je spezifisch „energetisiert“ (Herbert Spencer). Dies gilt insbesondere für fossile Energieträger, die überdies als entscheidende Treiber unseres anthropogenen Erdzeitalters gelten, in welchem die Menschheit trotz oder wegen immer größerer Transformationen der Natur zugleich immer weniger in der Lage ist, ihre Naturverhältnisse zu kontrollieren. Als präferierter Lösungsweg dieser allenthalben als existenziell bedrohlich beschworenen Lage gelten ökologische Modernisierung und grünes Wachstum, was sich etwa im Forcieren von Elektromobilität zeigt. Dieser Weg geht mit dem Versprechen einher, dass im Grunde gesellschaftliche Rahmenbedingungen, soziale Kräfteverhältnisse sowie die Produktions- und Konsummuster sich nicht grundsätzlich ändern müssen, sondern eine ökologisch modernisierte Energieproduktion sowie technische und soziale Innovationen adäquate Reaktionen auf das Anthropozän darstellen. Im Seminar werden wir uns in einem ersten Schritt grundsätzlich mit dem Zusammenhang von Energiequellen, Ressourcenmanagement und Gesellschaftsstrukturen auseinandersetzen. In einem historisierenden zweiten Schritt werden wir anhand von Fallstudien speziell modernen Vergesellschaftungspraktiken samt deren energetischen Voraussetzungen nachspüren, um schließlich im dritten gegenwärtig dominante sowie weniger bekannte Lösungen zu analysieren.

Literatur

Martin Bemmann/Birgit Metzger/Roderich von Detten (Hg.).: Ökologische Modernisierung: Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus 2014; Sybille Bauriedl (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte, Bielefeld: transcript 2015; Jason W. Moore (Hg.): Anthropocene or Capitalocene?: Nature, History, and the Crisis of Capitalism, Oakland: PM Press 2016.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen:

Bereitschaft zur Lektüre langer Texte, Neugier an der Welt und Zweifel am Bestehenden.

Zielgruppe

Alle sind zu diesem poststrukturalistisch-(neu-)materialistisch inspirierten Seminar herzlich willkommen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin