AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine Einführung in das Denken Walter Benjamins - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51031
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 12.04.2023 bis 15.04.2023  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Messner, Andrea
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Walter Benjamin (1892-1940) war ein Denker der Kritischen Theorie; er war Übersetzer von Balzac, Baudelaire und Proust; er war ein jüdischer Intellektueller in der Weimarer Republik; er hat gegen den aufkommenden Nationalsozialismus und seine begrifflichen Voraussetzungen angeschrieben.
Das Seminar, das als viertägiger Benjamin-Intensivkurs (in der Woche vor Vorlesungsbeginn vom 12.-15.04.2023) stattfinden wird, dient zur Einführung in das zuweilen fragmentarische Werk Walter Benjamins, lädt aber auch fortgeschrittene Studierende dazu ein, gemeinsam das spekulative Universum dieses Denkers zu sondieren. Wir werden uns – ihrer Entstehung nach chronologisch – einige der zentralen Texte Walter Benjamins erarbeiten und – nach und nach – Wiederkehrendes, Querverbindung und Brüche zwischen ihnen sehen. Neben den Texten Walter Benjamins werden auch fakultative Hintergrundtexte zu Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich für den Ablaufplan und den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs unter andrea.messner@hu-berlin.de an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin