AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare im Modul 6 "Wort und Satz" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220030
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Seminare ein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Felfe findet statt

Seminar 1: Wortbildung

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meinunger findet statt

Seminar 2: Umgangssprache und Grammatik

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.306 (PC-Pool)
Stockwerk: 3. OG


Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

Seminar 3: Orthographische Fehler


ACHTUNG: Seminar wurde von Freitag auf Montag verlegt!(07.03.23)

  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schiller findet statt

Seminar 4: Onomastik

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.306 (PC-Pool)
Stockwerk: 3. OG


Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

Seminar 5: Orthographische Fehler

  20
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sode findet statt

Seminar 6: Verbmodus

  35
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brunner, Jana , Dr. phil. verantwortlich
Felfe, Marc , Dr. phil. verantwortlich
Meinunger, André , PD Dr. phil. verantwortlich
Schiller, Christiane , PD Dr. phil. verantwortlich
Sode, Frank , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seminar 1: Wortbildung

 Ausgehend von komplexen Wörtern wie Klimakleber, Doppel-Wumms, glückstechnisch, Rotes-Kreuz-Hilfe, Schaulästige, Pflexit, freitesten, verbrücken, heißkalt… werden wir uns mit den Einheiten der Wortbildung, ihrer Verbindung zu größeren Einheiten sowie ihrer linguistischen Modellierung beschäftigen. Dabei werden wir folgenden Fragen nachgehen: Was macht den traditionellen Morphembegriff bzgl. der Dichotomie zwischen Lexikon und Grammatik problematisch? Sind Regel und Analogie komplementäre Begriffe? Ist die Unterscheidung zwischen Komposition und Derivation gerechtfertigt? Welche Kompositionstypen sind anzunehmen? Ist die Konversion ein eigener Bildungstyp? Handelt es sich bei Partikelverben um morphologische oder syntaktische Konstruktionen? Was spricht für und was gegen die Unterscheidung zwischen Wortbildung und Syntax?     

 

Seminar 2: Umgangssprache und Grammatik

Die meisten der in präskriptiven Grammatiken und populären Sprachratgebern zum Deutschen stigmatisierten sprachlichen Erscheinungen sind vom Standpunkt der Grammatik(theorie) interessant. So sind in der Vergangenheit innovative Analysen zur Modalverb-Grammatik entstanden, die das 'zu'-Gebot beim Verb 'brauchen ' zum Anlass haben. Neuere Fälle sind die Überperiphrase (habe gemacht gehabt). Ähnliches gilt für den 'am'-Progressiv oder den Dativ in Genitiv-Umgebung. Viele solcher Phänomene sollen im Kurs behandelt werden: Praxisrelevante Erscheinungen, d.h. in der Öffentlichkeit diskutierte sprachliche Strukturen, werden aus grammatiktheoretischer Sicht thematisiert. Ein Überblick über die reichhaltige Literatur wird geboten und thematische Anstöße für die individuelle Beschäftigung werden unterbreitet. (Diskussion in den Medien, Blog-Einträge in Sprachforen).

 

Seminar 3 und 5: Orthographische Fehler

Orthographische Fehler können im Schriftspracherwerb Aufschluss darüber geben, in welcher Entwicklungsstufe sich die Lernenden befinden. Ziel des Seminars ist es, orthographische Fehler so klassifizieren zu können, dass aus ihnen Fördermaßnahmen abgeleitet werden können. Zu Beginn des Semesters werden wir uns mit einigen Ansätzen zur Fehlerklassifikation beschäftigen. Danach werden wir Orthographiefehler in Texten von Schülerinnen und Schülern der 1.-9. Klasse analysieren. In der Modulabschlussprüfung untersuchen die Studierenden den Erwerb eines orthographischen Phänomens und demonstrieren die einzelnen Erwerbsstufen anhand von Beispielen aus den Lernertexten.

--> Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Eine regelmäßige Teilnahme ist absolut notwendig.

 

Seminar 4: Onomastik

Eigennamen stellen eine interessante und in jeder Hinsicht besondere Klasse der Nomina dar.

Das Seminar gibt einen Überblick über alle Eigennamenklassen (mit besonderem Fokus auf den Personennamen), die theoretischen Grundlagen der Onomastik sowie Aspekte der Namenpragmatik.

Von den Teilnehmern werden ein Seminarreferat und ein Familiennamengutachten erwartet.

 

Empfohlene Literatur:

Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch / Rita Heuser: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen 2012.

 

Seminar 6: Verbmodus

In diesem Seminar geht es um die Formen und Funktionen des Verbmodus im Deutschen (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ). Fragen, die uns beschäftigen werden, sind unter anderem: Was sind die Formen des Verbmodus im Deutschen? In welchen Satzarten können welche Formen mit welcher Funktion vorkommen? Welche Rolle kommt dem Verbmodus bei der Konstitution des Satzmodus zu? Welche Beschränkungen gibt es für das gemeinsame Auftreten mit bestimmten Tempus- und Aspektformen? Gibt es hier Unterschiede mit Blick auf unterschiedliche Verwendungsfunktionen?

Zur Vorbereitung und für einen ersten Überblick über die Formen und Funktionen des Verbmodus im Deutschen empfehle ich einen Blick in die DUDEN-Grammatik (siehe Literaturangabe).

Literatur

DUDEN (2016). Das Wort: Die flektierbaren Wortarten: 4 Das Verb (Cathrine Fabricius-Hansen). In DUDEN. Die Grammatik. Dudenverlag, Berlin. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage.

 

 

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin