AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politik im Krieg. Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf politische Institutionen, Entscheidungsprozesse und öffentliche Diskurse in Ost- und Westeuropa (Teil 1) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53073
Semester SoSe 2023 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Steinsdorff findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Steinsdorff, Silvia , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der militärische Angriff russischer Truppen auf die gesamte Ukraine bedeutet nicht nur in verteidigungspolitischer Hinsicht eine Zeitenwende, wie sie Bundeskanzler Scholz am 27. Februar 2022 im Bundestag angekündigt hat. Vielmehr hat der offene, massive Krieg in Europa tiefgreifende Auswirkungen auf das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Gefüge in allen Ländern, die unmittelbar oder mittelbar davon betroffen sind. Die Auswirkungen dieser Zeitenwende werden erst allmählich deutlich – und sie haben sehr unterschiedliche Formen und Ausmaße. Das Projektseminar bietet Gelegenheit, verschiedene Aspekte dieser Zeitenwende exemplarisch zu untersuchen.

Wir werden zunächst den theoretisch-konzeptionellen Forschungsstand zum Zusammenhang von – zumal demokratischer – Politik und Krieg erarbeiten: Wie regieren politische Akteure und Institutionen auf militärische Bedrohung? Unter welchen Bedingungen kommt es zu „executive aggrandisement“ oder gar zu einer „Normalisierung“ des politischen Ausnahmezustands? Wie verändern sich demokratische Entscheidungsprozesse im Angesicht militärischer Bedrohung? Wie wirkt sich der Krieg / die Kriegsdrohung auf bereits bestehende (Re-) autokratisierungstendenzen politischer Regime aus? Auf dieser Basis werden wir studentische Forschungsprojekte konzipieren, die je nach Vorkenntnissen und Interesse der Studierenden verschiedenste Aspekte – etwa von den Auswirkungen des Kriegs auf das politische System der Ukraine bis zur Veränderung des öffentlichen Sicherheitsdiskurses in Deutschland – in den Blick nehmen können. In Teil 2 des Seminars (WS 2023/24) werden diese Projekte umgesetzt, wobei wir insbesondere Fragen zu Forschungsdesign und methodischem Vorgehen gemeinsam diskutieren werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin