AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Geschichte des Körpers in der antiken Literatur und ihr Erbe - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270055
Semester SoSe 2023 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thumiger, Chiara , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Graduiertenkolleg  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Griechisch Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Säfte, Teile, Materie, Organe: Der menschliche Körper wird in den griechisch-römischen Kulturen aus verschiedenen Blickwinkeln begriffen, wie durch medizinische, poetische und kulturelle Quellen belegt ist. In diesem Kurs werden wir eine Vielzahl von Paradigmen erforschen, die die europäischen Kulturen beeinflusst haben:

Humoralismus: die Lehre von den flüssigen Substanzen (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle), die der Körper hervorbringt und die ihn beeinflussen und konstituieren.
Leben und Tod: Zu diesem Thema sind die Belege aus Dichtung und Medizin besonders umfangreich. Wie werden Leben und Am-Leben-sein, Tod und Sterben als Erfahrungen des Körpers angesprochen?
Teile und Organe: Die Vorstellung, dass der Körper ein Organismus aus funktionell zusammengesetzten Teilen ist, die ersetzt oder verstanden werden können.
Der geschlechtsspezifische Körper: Ist dies eine wesentliche oder eine zufällige Unterscheidung? Welche Konzepte bietet hier die die antike Medizin?
Körper und Alter: Auf welche Weise hat die antike Medizin den alten Körper, aber auch den kindlichen und jungen Körper thematisiert?
Tier, Mensch, Pflanze: Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Lebensformen?
Körper und Geist: Das Problem des geistigen Lebens.
Metamorphe Körper: Veränderung, Therapie, Verfall.

Im Allgemeinen werden wir uns mit medizinischen, philosophischen und literarischen Texten aus der griechisch-römischen Antike beschäftigen, auch mit Blick auf ihre Rezeption in der europäischen Kultur sowie in modernen Hoch- und Populärkulturen, mit einigen Beispielen der Rezeption im Kino und in der bildenden Kunst.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin