AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

History of the Communist Secret Police in Eastern Europe, 1950-1989 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 51612
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Für Master-Studierende Fachwissenschaft ist die Übung auch als Exkursion anrechenbar. Die Platzvergabe erfolgt ausschließlich über die Kurs-Nr. 51453.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2022      findet statt     10
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Selvage, Douglas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

The opening of secret-police archives in Eastern Europe over the past three decades has constituted an “archival revolution” for historians. The newly-available materials have provided additional insight not only into the social and political history of communism, but also into the tools, methods, and tactics of repression employed by modern dictatorships. This course will critically examine the English-language historical scholarship about the Soviet and Soviet-bloc state security services, including works about their role and place in East European politics and society. The opening of the records after 1989, their availability to researchers, their relative usefulness as sources, and the impact of their opening on politics and society will also be discussed, along with the legacies of the communist secret police themselves. Can one speak of an emerging international or transnational historiography on the communist-era secret police, or does the scholarship about them remain largely national (or even nationalistic)?

Literatur

Jens Gieseke, The history of the Stasi: East Germany's secret police, 1945-1990 (New York: Berghahn Books, 2014).

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin