AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Mischna (H 572/614/624, MEd F, MRC-V1c, VM1b,VM3e) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60153
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wohlrab findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wohlrab, Ulrike
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Mischna kann als "Urschrift des rabbinischen Judentums“ (M. Krupp. Die Mischna.) bezeichnet werden. Auf ihr basieren die beiden Talmudim, der palästinische und der babylonische, deren Studium bis heute die Grundlage jüdischer Gelehrsamkeit bildet. Ihre Entstehungszeit geht bis in die Zeit vor der Tempelzerstörung zurück. So wird ihr Studium gerade für am Neuen Testament Interessierte unerlässlich. In dieser Einführung sollen anhand ausgewählter Abschnitte aus der Mischna Begriffe wie mündliche und schriftliche Tora erörtert, die Traditionskette und ihre Bedeutung erläutert sowie Entstehung, Aufbau und Auslegungsgeschichte der Mischna erarbeitet werden. Hebräisch-Kenntnisse sind von Vorteil.

Literatur

Günter Stemberger. Einleitung in Talmud und Midrasch. 9. Auflage, 1982. Beck.

Michael Krupp. Einführung in die Mischna. 2007. Suhrkamp.

Das Neue Testament - jüdisch erklärt. 2021. Deutsche Bibelgesellschaft.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin