AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zion's Fiction - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 0212073
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Mel Brooks History of the World, Part I – bereits kurz nach seinem Erscheinen zum schlechtesten Film des Jahres 1981 nominiert – endet mit einer kurzen Trailer-Vorschau des nie geplanten zweiten Teils, in der neben einem Wikingerbegräbnis und einem eislaufenden Adolf Hitler auch ein Ausblick auf Jews in Space gezeigt wird. Wenn Brooks im Modus des forciert schlechten Geschmacks die Episode der ‚Juden im Weltraum‘ als notwendigen Bestandteil einer Fortsetzung der Weltgeschichte inszeniert, gewährt er allerdings weniger einen Blick in die Zukunft, weder der Welt- noch der Filmgeschichte, sondern schreibt sich vielmehr in eine mittlerweile schon längst etablierte Tradition ein, die Frage nach den (Über-)Lebensweisen möglicher jüdischer Sozietäten gerade im Extraterrestrischen zu verhandeln. In der Auseinandersetzung mit literarischen und nicht-literarischen Texten, mit Filmen und unterschiedlichen Theorien der Science und Political Fiction soll es im Seminar darum gehen, inwiefern es in den fiktional erschlossenen Weiten des Weltraums weitaus mehr Jüdisches gibt als Vulkanier, die ihr Gegenüber mit dem Segen der Cohanim zu grüßen pflegen.

Bemerkung

Anmeldung zum BUA-Modul

HU-Studierende nutzen bitte die Online-Belegung der gleichnamigen Veranstaltung im überfachlichen Wahlpflichtbereich unter der Veranstaltungsnummer 532879Ü.

BUA-Studierende der Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin richten bitte eine Anfrage zur Teilnahme an der Veranstaltung per Email an die Veranstaltungsleitung. Den Kontakt finden Sie oben unter "Zugeordnete Personen". Wenn Sie eine Zusage von der Veranstaltungsleitung erhalten, folgen Sie bitte den Hinweisen zur Anmeldung und Registrierung auf der Webseite des BUA-Büros zu Studium und Lehre: https://hu.berlin/bua

Bei Fragen zur Anmeldung und Registrierung wenden Sie sich bitte an das BUA-Büro zu Studium und Lehre: studium.bua-buero@hu-berlin.de

Prüfung

BUA-Studierende erfragen Details zur Prüfungs- bzw. Teilnahmebescheinigung bitte frühzeitig bei der Veranstaltungsleitung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin