AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Können Regeln freier machen? - Das kreative Potenzial formaler Zwänge - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 5240445
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Verse findet statt   17.10.2022: Dies Academicus 40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Verse, Leander
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( POVersion: 2012 )   -  
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem als kollektive Kreativ-Werkstatt konzipierten studentischen Projekttutorium untersuchen und erproben wir formale Zwänge und selbstauferlegte Regeln, nach denen künstlerische Werke erschaffen werden. Anknüpfungspunkt bildet das in Frankreich gegründete Autor*innen-Kollektiv „OuLiPo“, dessen literarische Praxis nach formalen Zwängen wir in den ersten Sitzungen einerseits theoretisch erarbeiten, andererseits verfahren wir durch Schreibübungen von Beginn an praktisch, untersuchen ähnliche Verfahren und wollen in diesem Zuge auch die Relevanz des Ansatzes für ein kritisches Sprachbewusstsein reflektieren.

Schließlich erschaffen wir im Rahmen spezifischer Kleingruppenarbeit eigene kreativ-künstlerische Erzeugnisse nach selbstgewählten Regeln. Dabei können individuelle Projekte (weiter-) entwickelt oder zu Beginn behandelte Themen intensiviert werden, wie z.B. Eingriffe in bestehende Texte, Stadtschreibungen und geschlechts(un)spezifisches Schreiben aber auch digitale/mathematische Textstrukturen oder die Übertragung poetischer Regeln auf andere Künste.

Neben zwei Experten-Interventionen/Gesprächsrunden ist eine gemeinsame Publikation geplant und eine öffentliche (multimediale) Abschlusslesung in den Räumen der Lettrétage Berlin am 1. März 2023 vereinbart.

Das Projekttutorium ist offen für Studierende aller Fachrichtungen; für die literaturwissenschaftlich geprägte Einführung sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle relevanten Werke liegen in Übersetzung vor. Leistungspunkte können im überfachlichen Wahlpflichtbereich und den unten genannten Modulen erworben werden.

Die erste Sitzung findet am 24. Oktober 2022 statt. Bei Interesse, Anregungen und Fragen schreibt mir gern: verselea@hu-berlin.de.

Werke (u.a.):

Raymond Queneau: Exercises de style (1947) [Stilübungen] 

Georges Perec: La disparition (1969) [Anton Voyls Fortgang]; La vie mode d’emploi (1978) [Das Leben Gebrauchsanweisung]

Anne Garréta: Sphinx (1986)
Heimrad Bäcker: nachschrift (1986)

Jacques Jouet: Poème de métro (1995)

Natalie Deewan: Wiener Leerstandsanagramme (2017)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin