AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Faschismus - Ideologie, Affekt, Theorie, Ökonomie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51742
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.10.2022 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 17.11.2022 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 15.12.2022 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.01.2023 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 23.02.2023 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 16.12.2022 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 13.01.2023 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.02.2023 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brandt, Leon A.
Corogil, Nilgün
Liguori, Hanan
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12000 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Projekttutorium geht in seinem zweiten Semester noch stärker von der Prämisse aus, dass unsere Gegenwart in unterschiedlichsten Formen von Faschismus/Nazismus durchwirkt ist und wir uns in Deutschland in einem ‘post-faschistischen’ bzw. ‘post-nazistischen’ Staat bewegen. So finden sich im Recht, in ökonomischen Verhältnissen, in Kunst, Architektur und kulturellen Traditionsbeständen sowie in Affekten und zwischenmenschlichen Beziehungen Spuren faschistischer/nazistischer Vergangenheiten. Doch (wie) lässt sich dies untersuchen?

Teilnehmende des PTs werden in Gruppenarbeit eigene Mini-Forschungen durchführen, in denen sie diesen Bezügen nachgehen. Dabei können von uns vorgeschlagene oder auch selbst eingebrachte Elemente näher untersucht werden. Die Vermittlung der dafür erforderlichen ethnographischen Methoden erfolgt parallel zu den Inhalten des Seminars.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Inwiefern sind Faschismen/ ist der Nazismus in alltäglichen Strukturen, Räumen und Beziehungen präsent? Wie lässt sich dies untersuchen? Welche Wirkfaktoren für die Entstehung bzw. den Fortbestand (post)faschistischer Denk- und Lebensweisen lassen sich in unserer heutigen Gesellschaft ausmachen? Welche Gegenstrategien sind denkbar? Wie funktionierte Alltag im Faschismus? Aber auch: Wie lässt sich Alltag heute anhand einer postfaschistischen Betrachtungsweise denken und leben?

Das Projekttutorium richtet sich unabhängig von Fachrichtung und Studienabschnitt an alle Studierenden, die Interesse an einer holistischen und durch innovative Forschungsansätze geprägte Bearbeitung gegenwärtiger Lebensweisen, sowie deren kritischer Reflexion und Überwindung haben.

Abgesehen von den einführenden Sitzungen zum Beginn Semesters erfolgen sämtliche Termine einmal im Monat im Blockformat  jeweils vier Stunden.

Interessierte bitte melden unter: leonandreabrandt@posteo.de, so erhaltet ihr das Moodle Passwort und die Raumnummer für die erste Sitzung.

Bemerkung

Am 18.11.2022 findet die Veranstaltung im Raum 107a statt.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin