Kommentar |
Im Forschungsseminar werden die Grab- und Toteninschriften (Epitaphien) des 17. Jahrhunderts in der Berliner St. Marienkirche als historische Text-Bild-Kommunikate erschlossen sowie nach geltenden Standards der Digital Humanities aufbereitet. Das Ziel ist, diese Quellen für Fragestellungen aus den Forschungsbereichen der Sprach-, Religions-, Geschichts-, Gender- sowie der Multimodalitätswissenschaften nutzbar zu machen, sowie eigene Forschungsprojekte gemeinsam zu entwickeln und zu veröffentlichen. Die LV verbindet theoretische und methodische Ansätze mit praktischen Arbeiten am Objekt im Kirchenraum und ist angeknüpft an laufende Projektarbeiten des SFB 1412 „Register“ (https://sfb1412.hu-berlin.de/de/). Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende aller geisteswissenschaftlichen Fächer sowie der angewandten historischen Hilfswissenschaften. Die erste Sitzung findet am 18.10.2022, 14:00-16:00 (c.t.) in Präsenz in der Sophienstr. 22 (Raum 0.01) statt.
Kontakt: d.serova@hu-berlin.de, schnellg@hu-berlin.de
English Information
Inscriptions from Berlin as a resource for historical register research
In the seminar, the funerary inscriptions (epitaphs) of the 17th century in the St. Marienkirche in Berlin will be assessed as historical text-image-compositions and processed according to current standards of the Digital Humanities. The aim is to make these resources available for questions from the research fields of linguistic, religious, historical, gender as well as multimodality studies, and to develop and publish own research projects together. The course combines theoretical and methodological approaches with practical work on the object in the church and is linked to ongoing project work of the CRC 1412 “Register” (https://sfb1412.hu-berlin.de/de/). The seminar is aimed at advanced bachelor and master students from Humanities as well as applied historical sciences. The first session will take place on 18th October 2022, 14:00-16:00 (c.t.) in presence at Sophienstr. 22 (room 0.01).
Contact: d.serova@hu-berlin.de, schnellg@hu-berlin.de |
Bemerkung |
Anmeldung zur Teilnahme an einer X-Student Research Group Bitte beachten Sie die Hinweise für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html
Für Rückfragen steht Ihnen das BUA-Büro zu Studium und Lehre zur Verfügung: https://hu.berlin/bua
Admission to X-Student Research Groups Please find information on admission for students of Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin and Charité - Universitätsmedizin Berlin on the website of Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/participate/index.html
Please contact the BUA office for teaching and learning with any questions: https://hu.berlin/bua |